Schonungslose Realität: Film trifft Landwirte mitten ins Herz #landwirtschaft #landwirt
Bauernleben Schonungslose Realität: Film trifft Landwirte mitten ins Herz © Pandora Film/Laurent Le Crab Der Kinofilm „Könige des Sommers“ zeigt das Leben moderner Bauernfamilien – mit all ihren emotionalen und finanziellen Herausforderungen. Ein französischer Film trifft viele Landwirte mitten ins Herz. Er zeige die schonungslose Realität vieler Bauernfamilien in der modernen Landwirtschaft. Eva Eckinger, agrarheute am 13.04.2025 – 05:00 Uhr Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Er kam im Winter in Deutschland in die Kinos und begeistert seitdem viele Landwirte. Denn: Der beeindruckende französische Film trifft Bauern mitten ins Herz.„Könige des Sommers“ dreht sich um die Themen Familie, Landwirtschaft und Widerstandsfähigkeit. Er stellt das Leben auf dem Land unverfälscht und authentisch dar, wie auch das Agrarmagazin FarmingUK meint. Es geht um den unbekümmerten Totone (18). Seine Welt gerät aus den Fugen, als er sich nach einer Familientragödie um seine jüngere Schwester und den angeschlagenen Milchviehbetrieb der Familie kümmern muss. Seine letzte Hoffnung ist ein renommierter Käsewettbewerb. Daran nimmt er teil, um den Preis in Höhe von 30 000 Euro zu gewinnen. Das Geld könnte seine Zukunft sichern. Film zeigt Herausforderungen vieler moderner Bauernfamilien Die Regisseurin kommt selbst vom Land und nutzte viele lokale Laiendarsteller. Der Film ist eine zu Herzen gehende, ehrliche Momentaufnahme der emotionalen und finanziellen Herausforderungen, mit denen moderne Bauernfamilien konfrontiert sind, meint FarmingUK. Ein Bio-Landwirt aus England, der nach dem Tod seines Vaters die Leitung des Milchviehbetriebs seiner Familie übernommen hat, erzählt gegenüber dem Agrarmagazin: „Der Film spiegelt die Realität zahlreicher britischer Bauernfamilien wider. Er zeigt den unerbittlichen Druck der Banken, die erdrückende Verschuldung und den emotionalen Tribut für die Familien.“ „Es ist eine wichtige Erzählung für jeden, der in der modernen Landwirtschaft tätig ist. Ein Elternteil zu verlieren, ist schwer genug. Wenn man dann auch noch sein Zuhause und seinen Lebensunterhalt verliert, ist das verheerend“, erklärt der englische Landwirt. Landwirte als Schauspieler und Geburt von Kalb in Kinofilm Auch agrarheute-Redakteurin Anna-Maria Buchmann hat das Werk angesehen und findet es „sehr „pur“, er hat auf eine raue, aber auch ehrliche und herzliche Weise das Leben der Jugendlichen dort gezeigt. Mich persönlich hat der Film in meine Zeit auf einer französischen Farm zurückversetzt.“ Sie erzählt weiter: „Spannender Fakt: Die Protagonisten sind auch im echten Leben Landwirte und quasi das erste Mal am Schauspielern. Das macht es, finde ich, authentisch. Außerdem war z.B. die Geburt des Kalbes im Film eine echte Geburt und nicht nachgestellt. Die Regisseurin sagte, sie hätten dafür X verschiedene Kühe dabei filmen müssen, bis alles geklappt hat.“ Mit Material von FarmingUK, Pandorah Film Verleih Mehr zum Thema 3 Frauen auf dem Bio-Hühnerhof: Neuer Kinofilm mit Leinwand-Ikone Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von Glomex bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Glomex immer akzeptieren Landwirtschaft Landwirt Familienbetrieb Euro Deutschland Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck