Leak in Brüssel: EU-Agrarkommissar Hansen will GLÖZ-Standards senken #ChristopheHansen #entbürokratisierung
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Leak in Brüssel: EU-Agrarkommissar Hansen will GLÖZ-Standards senken © IMAGO / blickwinkel Die EU-Kommission will wohl einige GLÖZ-Standards lockern, auch für den Umbruch von Dauergrünland. Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck Josef Koch, BLW am 22.04.2025 – 10:10 Uhr Ein durchgesickertes Papier der EU-Agrarkommission zeigt: Landwirte können auf weitere Lockerungen bei den GLÖZ-Standards hoffen, Biobauern sogar auf Befreiungen. Mitte Mai (14.5.) will EU-Agrarkommissar Christophe Hansen sein Bürokratieentlastungspaket vorstellen. Schon jetzt sind erste Entlastungen durchgesickert, die Hansen umsetzen will. So könnten unter anderem die Standards für „guten Landwirtschaftlichen und Ökologischen Zustand“ (GLÖZ) weiter sinken. Biobauern könnten sogar von einigen GLÖZ-Standards befreit werden. Das geht zumindest aus einem noch unveröffentlichten Anhang für den Entwurf der entsprechenden Omnibus-Verordnung hervor, der dem Nachrichtendienst Agra Europe vorliegt. Doch es gibt auch Gegenwind in Brüssel. Diese GLÖZ-Standards sollen gesenkt werden Für Dauergrünland (Glöz 1) sollen die Mitgliedstaaten laut den geleakten Vorschlägen unter anderem die akzeptierte Höchstgrenze für den Rückgang von 5 % auf 7 % anheben dürfen. Damit könnte in bestimmten Fällen offenbar ein höherer Grünlandumbruch als bisher geduldet werden. In Deutschland gilt bisher eine Grenze von 4 % Rückgang in einem Bundesland gegenüber 2018. Als Referenzjahr will Brüssel offenbar an dem Anteil des Grünlandes in 2018 festhalten. Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Bei GLÖZ 2, Schutz von Mooren und Feuchtgebieten, sollen die EU-Länder den Landwirten, die sich an die gegebenen nationalen Vorschriften halten, eine zusätzliche Vergütung anbieten können. Mehr zum Thema GLÖZ 8 fällt weg: So erhalten Landwirte weiterhin Förderung für Brache Brüssel plant große Erleichterungen für Biobauern Sollten die Vorschläge Mitte Mai tatsächlich so präsentiert werden, dürfen sich auch die Biobauern über reduzierte Bürokratielast freuen. Da sie viele Regeln der Konditionalitätsanforderungen bereits über das EU-Ökorecht ohnehin einhalten müssen, wären sie „green by definition“ und somit von entsprechenden Nachweisen befreit. Konkret soll es dem Leak zufolge vor allem um die GLÖZ 1 zum Erhalt von Dauergrünland, sowie GLÖZ 3, Verbot des Stoppelabbrennens, gehen. Eingeschlossen wären auch GLÖZ 4 (Pufferstreifen), GLÖZ 5 (Verringerung Bodenerosion) und GLÖZ 6 Mindestbodenbedeckung). Die Befreiung von GLÖZ-Standards, vor allem von GLÖZ 5 und 6, hatte schon vergangenes Frühjahr die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) gefordert, als die EU-Kommission ihr damaliges Entlastungspaket durchgeführt hat. Biobauern waren bereits von den früheren Greening-Auflagen befreit.Darüber hinaus wird in dem noch unveröffentlichten Dokument vorgeschlagen, die Zahl der Vor-Ort-Kontrollen auf höchstens eine pro Jahr zu beschränken. Mehr zum Thema Hansens Vision: Zuckerbrot statt Peitsche für Landwirte in der EU EU-Agrarverwaltung warnt eigenen Kommissar vor zu niedrigen Standards Aus der Kommunikation zwischen dem Kabinett von Agrarkommissar Christophe Hansen und der zuständigen Generaldirektion für Landwirtschaft (DG AGRI) der EU-Kommission gibt es allerdings Stimmen vonseiten der DG AGRI, die vor einem zu starken Herabsetzen der Auflagen und Standards warnen. Befürchtet wird demnach vor allem, dass Großbetriebe im Vergleich zu kleineren Höfen relativ gesehen weniger kontrolliert werden.Die DG AGRI befürchtet zudem, dass ein „Abschaffen von Klima- und Umweltauflagen“ das bereits negative Image des Sektors weiter verschlechtert. Hier sei Vorsicht geboten, so die Beamten. Für Ende des Jahres hat EU-Agrarkommissar Hansen ein weitere Bürokratieentlastung angekündigt. Darin soll es um weniger Meldepflichten und weniger Strafen gehen. Derzeit laufen noch Abstimmungen mit dem Umwelt- und Gesundheitsbereich. Mit Material von AgE Melden Sie sich zum agrarheute-Newsletter an! Wir informieren Sie jeden Werktag über die Top-Themen des Tages. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen. Entbürokratisierung EU-Agrarkommission Glöz Grünland Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck