XXL-Kettensäge von Stihl: Mit 2-m-Schwert durch 25 Tonnen schweren Baum #kettensäge #motorsäge
Forst XXL-Kettensäge von Stihl: Mit 2-m-Schwert durch 25 Tonnen schweren Baum © Woodfornature David Haupter und Lucas Bleher mit einer Massivholzplatte aus Ulmenholz. Im Video bearbeiten sie eine Eiche in noch größerer Dimension. Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck Anja Gröning am 23.04.2025 – 15:38 Uhr Die Arbeit mit Massivholz erfordert besondere Maßnahmen. Wie man mit einer Spezialkettensäge einen 25 Tonnen schweren Eichenstamm bearbeitet, wissen David Haupter und Lucas Bleher von woodfornature. David Haupter und Luca Bleher sind über Umwege zur Baumpflege gekommen. Inzwischen sind Massivholzplatten das Spezialgebiet der Experten von „Woodfornature“. Ihre Arbeit können Interessierte auf Instagram und YouTube verfolgen. Hier begeistern sie Tausende mit Einblicken in ihre Arbeit. In einem neuen Video kann man verfolgen, wie die beiden eine rund 25 Tonnen schwere Eiche mit einer Stihl MS881 bearbeiten. Die Schwertlänge der Kettensäge beträgt rund 2,10 m und kann dadurch selbst die 500 Jahre alte Eiche durchtrennen.Lesen Sie auch: John Deere Händler insolvent: Jetzt werden Traktoren und Teile versteigert Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Riesen-Baumstämme bergen oft Überraschungen Bei der Arbeit mit solchen Dimensionen geht auch mal ein Sägeblatt kaputt – aber nicht, weil der Baum zu groß ist, sondern weil über die Jahre Steine etc. eingewachsen sind. Die beiden Experten erzählen, dass es gerade bei solchen alten Bäumen oft eine Überraschung ist, was man im Holz findet. Hauptsächlich wird mit Bandsägen gearbeitet. Damit können bis zu 210 cm breite Stämme gesägt werden. Die weitere Verarbeitung der 25 Tonnen Eiche erfolgt mit einer hydraulischen Säge, die bis zu 280 cm breite Stämme sägen kann. Mehr zum Thema Stihl MS 400 C-M: Herausragende Profi-Motorsäge für Landwirte Lagerung und Trocknung von edlen XXL-Hölzern Die Platten müssen spezifisch gelagert werden. Die Länge der Lagerung ist abhängig von der Holzart, der Holzstärke und der Lagerplatzmethode sowie -standort. Bei windigen und sonnigen Lagerplätzen trocknet das Holz deutlich schneller. In der Regel wird bei einer Lagerung mit 1- 3 Jahre gerechnet, bis das Holz lufttrocken ist (14 – 18 %). Ab 30 % Holzfeuchtigkeit kann das Holz in der Vakuumtrockenkammer schonend getrocknet werden. Verkauft und bearbeitet werden diverse Laub- und Edellaubhölzer sowie diverse Obst- und Nussbäume. Wie viel eine Holzplatte kostet, ist abhängig von den Maßen und der Holzart und kann bei Interesse ganz unbürokratisch direkt bei woodfornature angefragt werden. Beim Aufsägen eines 120 cm starken Buchenstammes bin ich dem Holz sofort verfallen. Jeder Stamm birgt andere Farben, Formen und Strukturen, die die jeweiligen Platten zu etwas ganz Besonderem machen. David Haupter Woodfornature Passende Stämme aus ganz Deutschland gesucht Die Arbeit als Baumpfleger und die dadurch gewonnen Kontakte kommen Luca und David bei ihrer Arbeit zugute. Beiden ist es wichtig zu betonen, dass sie keine Stämme verwenden, die aus reinen Profitgründen gefällt wurden. Stattdessen verwenden sie Bäume, die aus Gründen der Verkehrssicherheit entnommen werden mussten, oder durch Windwurf gefallen sind.Hierfür reisen sie durch ganz Deutschland, um die passenden Stämme zu finden. Dabei ist es ihnen wichtig, die Leute zu kennen, von denen sie die Stämme erwerben. Passt das Gefühl nicht, dann kommt ein Kauf auch mal nicht zustande. Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Vom Lehramt-Studium zur Baumpflege Sowohl David als auch Luca sind über unkonventionellere Wege zur Baumpflege gelangt. Über das Lehramt und Spanisch Studium begann alles mit ein paar Stämmen auf dem heimischen Bauernhof. Im Sägegatter wurden die ersten Tischplatten hergestellt, damals mit dem Gedanken, sich das Studium zu finanzieren. Was spontan entstand, entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft für die Holzbearbeitung. Die anfängliche Naivität hatte den Vorteil, dass ihnen gar nicht klar war, was alles schiefgehen kann, erzählt David. Über die gemeinsame Arbeit in der Baumpflege entstand dann die Idee zu „Woodfornature“. Mit Material von woodfornature Melden Sie sich zum agrarheute-Newsletter an! Wir informieren Sie jeden Werktag über die Top-Themen des Tages. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen. Der Beitrag „Kein Baum ist zu groß – Massivholzbearbeitung mit Spezialkettensäge“ ist zuerst erschienen bei forstpraxis. Kettensäge Motorsäge Forstarbeit Waldbewirtschaftung Landwirt Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck