Rinder brechen von Weide aus: Frühlingsgefühle so im Zaun halten #ausbruch #kuh
Tierhaltung Rinder brechen von Weide aus: Frühlingsgefühle so im Zaun halten © stock.adobe.com/ Marquicio Ausbruch? Nein danke! So bleiben Rinder sicher hinter dem Zaun. Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck Anneke Struck, agrarheute am 18.04.2025 – 05:00 Uhr | Zuletzt aktualisiert am 23.04.2025 – 10:40 Uhr Kaum ist das Tor offen, geben die Kühe Gas – doch nicht alle halten sich an die Spielregeln. Mit diesen cleveren Methoden gewöhnen Sie Ihre Tiere effektiv an den Weidezaun und sparen sich das wilde Einfangen. Der Weideaustrieb ist ein imposanter Anblick: Kühe geben Vollgas und springen voller Freude über das saftige Grün. Doch nicht alle Tiere wissen, wie man sich ohne Stress und Ärger für den Landwirt in der neu gewonnenen Weite benimmt und müssen sich an den Weidegang erst gewöhnen. Wie wir als Landwirte hier helfen können und damit wildes wieder Einfangen umgehen, haben wir einmal für sie aufgelistet:“Eine Woche bevor die Kühe rausgehen, bauen wir auf dem Laufhof rundherum Weidezaundraht auf, mit dem gleichen Drahtmaterial und Isolatoren wie auf der Weide und geben Weidezaunspannung darauf. Kühe, neugierig wie sie sind, halten meistens sofort ihre „Schnüffelnasen“ daran- da reicht meist ein Tag, und dann haben sie es verstanden. Wenn die Herde es einmal weiß, sind Einzeltiere, die später kommen und die den Zaun nicht kennen, eigentlich kein Problem. Wichtig ist, dass du richtig Spannung auf dem Zaun hast und nicht nur halbscharig. Die müssen richtig „eine gewischt bekommen“ für den Lerneffekt”, weiß eine Landwirtin. Training im Fahrsilo und Beruhigungsmittel “Bei uns werden sie schon als Kälber auf Weidegang trainiert. Sie bekommen etwas zur Beruhigung als leicht angezogene Handbremse. Zu 95 % klappt das auch sehr gut”, erklärt ein Milchviehhalter.“Wir lassen die Jungrinder einen Tag im leeren Fahrsilo laufen, vorne und hinten am Fahrsilo stellen wir einen Elektrozaun der unter Strom steht auf”, so der Milchviehhalter.“Bei uns kommen Sie auf eine kleine Wiese gleich am Stall, normal eingezäunt und dann noch Traktoren hinter den Zaun gestellt, falls sie den Zaun durchbrechen würden, stehen die bei den Traktoren an”, berichtet eine Landwirtin.“Koppel mit Panels aufgebaut, darin einen Zaun mit Litzen wie auf der Weide später auch. Funktioniert 100% mit null Arbeitsaufwand. Nach 2 bis 3 Tagen können die ohne Probleme auf die Weide. Kostete einmal 2.000, -. Aber es gibt meiner Meinung nach nichts Besseres”, erklärt ein Landwirt. Sie müssen die Grenzen sehen “Die Jungtiere bekommen in den Stall eine Litze gezogen. Früher haben wir den Tieren beim Rausgehen das Beruhigungsmittel Xylazin gespritzt und sie auf der Weide langsam wach werden lassen”, berichtet die Landwirtin.“Es gibt zum Beispiel Mobilzäune mit dicken Kunststofflitzen. Damit ein kleines Rechteck aufbauen und beim ersten Mal an jede Seite paar Leute hinstellen. Um dieses Rechteck ein größeres Rechteck bauen mit dünnerer Litze. So mache ich es bei den Rindern. Sind die Tiere nach der ersten Euphorie ruhig geworden, das innere Rechteck aufrollen und das größere Freigeben. Die Leute stellen sich zur Sicherheit erst wieder hinter den Zaun, aber meist ist es dann schon kein Problem mehr. Funktioniert seit Jahren und ist bislang kein Tier durchgegangen. Wir sind dabei meist sogar nur zu zweit, max. 3 Personen. Liegt aber auch dran wie viele Tiere es sind. Egal wie du es machst, die Tiere müssen den Zaun bewusst wahrnehmen und gut sehen können, wenn sie den Strom spüren damit sie gleich verstehen können, dass es dort nicht weitergeht”, so ein Milchviehhalter.“Sie müssen ihn sehen – neben dem Stromschlag ist auch die visuelle Wahrnehmung der Weidegrenze wichtig, vor allem in den ersten Tagen. Nur so funktioniert es wirklich”, weiß ein Landwirt. Mehr zum Thema Strom auf Acker, Hof oder Weide: Mobile Powerstation reduziert kaufen Melden Sie sich zum agrarfrauen-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Top-Themen. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den agrarfrauen-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen. Ausbruch Kuh Weide Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck