AGCO gegen John Deere: Gericht hat den Streit entschieden #agco #johndeere

Patente AGCO gegen John Deere: Gericht hat den Streit entschieden © stock.adobe.com/ dvande Ein Gericht hat einen Streit um Saatguttechnik zwischen John Deere und Agco entschieden. Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck Peter Laufmann, agrarheute am Mittwoch, 29.01.2025 – 14:41 Wer hat‘s erfunden? In diesem Fall ging es um die Frage im Bereich Aussaattechnik. Wem gehört eine Idee? Ein Gericht in den USA hat nun entschieden. In diesem Fall hat der Landtechnikhersteller Deere in einem Patentstreit gegen den Wettbewerber AGCO und dessen Tochtergesellschaft Precision Planting LLC eine Niederlage erlitten. Das US-Berufungsgericht in Boston bestätigte das Urteil der ersten Instanz, demzufolge AGCO die Patente von Deere im Bereich der Aussaattechnik nicht verletzt hat. Bei den betroffenen Patenten geht es um moderne Systeme zur effizienteren Ausbringung von Saatgut. Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Wer hat die Saatgutausbringung erfunden? Der Rechtsstreit schwelt schon seit Jahren. Er hatte seinen Ursprung in der Behauptung von Deere, die Produkte SpeedTube und vSet2 von AGCO würden seine Patente verletzen, da sie ähnliche Methoden zur Saatgutausbringung verwendeten. AGCO konnte jedoch im Verlauf des Verfahrens glaubhaft belegen, dass seine Produkte anders funktionieren als die patentrechtlich geschützten Systeme von Deere. Dies wurde durch Expertenaussagen und Videobeweise untermauert. Die Geschworenen urteilten schließlich, dass die Klage auf Patentverletzung unbegründet sei. Das Bezirksgericht wies dementsprechend die Anträge von Deere ab. Deere legte gegen diese Entscheidung Berufung ein. Genutzt hat das wenig. Das Bundesberufungsgericht bestätigte ebenfalls, dass AGCO ausreichende Beweise vorgelegt habe, die belegen, dass seine Produkte sich grundsätzlich von den patentierten Systemen von Deere unterscheiden. Das Gericht bestätigte die Ablehnung der Anträge durch das Bezirksgericht. Es stellte fest, dass auch kein Rechtsfehler vorliege, der ein neues Verfahren rechtfertigen würde. Immer wieder Patentstreitigkeiten Der Streit ist ein Beispiel dafür, dass Unternehmen in der Agrartechnologie Patente auf neue Innovationen anmelden und versuchen, diese durchzusetzen. In der Landwirtschaft wird immer mehr auf präzise, datengetriebene Lösungen gesetzt, die von den großen Herstellern wie Deere und AGCO entwickelt werden. Diese Technologien haben das Potenzial, die Produktivität der Landwirtschaft erheblich zu steigern. Sie erzeugen aber auch rechtliche und wirtschaftliche Spannungen zwischen den Marktführern. Ein weiteres Beispiel für solche Streits ist der Fall zwischen Wirtgen und Caterpillar. Ein Geschworenengericht hatte im Februar 2024 entschieden, dass Caterpillar die Patente von Wirtgen vorsätzlich verletzt hat und 12,9 Millionen Dollar Schadenersatz schuldet. Der US-Bezirksrichter Joshua Wolson verhängte ein dauerhaftes Verkaufsverbot für die patentverletzenden Maschinen, nachdem er festgestellt hatte, dass Caterpillar „die Wirtgen-Maschinen vorsätzlich kopiert und die Patentverletzung fortgesetzt hat, lange nachdem sie hätte eingestellt werden müssen.“ Mit Material von AgE Mehr zum Thema Veganer Honig – Imker beantragt Patentlöschung Melden Sie sich zum agrarheute-Newsletter an! Wir informieren Sie jeden Werktag über die Top-Themen des Tages. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen. AGCO John Deere Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert