Ahlemer Friedhofsnachmittag

Innovative Konzepte und Pflanzenvielfalt: Highlights vom Ahlemer Friedhofsnachmittag
Am 16. August 2022 fand an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover der 1. Ahlemer Friedhofsnachmittag statt, der sich mit der Veränderung der Pflanzensortimente auf Friedhöfen befasste. Die Veranstaltung zog ca. 70 Mitarbeitende aus Friedhofsgärtnereien an, die über die Anpassung von Pflanzungen an trockenere Sommer und milde Winter diskutierten.
Neue Trends im Pflanzenbau
Der Vortrag von David Zimmerling auf dem Ahlemer Friedhofsnachmittag präsentierte faszinierende Einblicke in die aktuellen Trends im Pflanzenbau. Insbesondere wurde die Anpassung von Kleingehölzen und krautigen Pflanzen an den Klimawandel hervorgehoben. Trockenheitstoleranz und das Mulchen neuer Pflanzflächen wurden als entscheidende Aspekte für zukünftige Pflanzungen betont. Die Devise "Less is more" unterstreicht die Bedeutung einer gezielten Bewässerung, um Ressourcen effizient zu nutzen und den Pflanzen optimale Bedingungen zu bieten.
NaturRuh: Ein innovatives Grabgestaltungskonzept
Manfred Junicke präsentierte auf dem Ahlemer Friedhofsnachmittag das innovative Grabgestaltungskonzept NaturRuh, das am Hauptfriedhof in Braunschweig umgesetzt wurde. Dieses Konzept betont die harmonische Integration von Grabflächen durch eine konzeptionelle Gestaltung, die eine Geschichte erzählt. Die Idee, Flächen nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch zu gestalten, wurde als wegweisend für die Friedhofsgestaltung vorgestellt und zeigt neue Wege auf, wie Friedhöfe zu inspirierenden Orten werden können.
Sortimentsergänzungen für dauerhafte Grabbepflanzung
Rainer Koch präsentierte auf dem Ahlemer Friedhofsnachmittag verschiedene Bodendecker und Rahmengehölze, die sich als erfolgreiche Sortimentsergänzungen für die dauerhafte Grabbepflanzung erwiesen haben. Besonderes Augenmerk wurde auf Alternativen zum von Schädlingen befallenen Buchsbaum gelegt. Die Auswahl geeigneter Pflanzensorten wurde als entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit der Grabbepflanzung hervorgehoben, um den Friedhofsgärtnern vielfältige und widerstandsfähige Optionen zu bieten.
Zukunftsfähige Wechselbepflanzung für Gräber
Peter Houska präsentierte auf dem Ahlemer Friedhofsnachmittag zukunftsfähige Pflanzen für die saisonale Wechselbepflanzung von Gräbern, die auch extremen Bedingungen wie Trockenheit und Hitze standhalten können. Die richtige Auswahl der Pflanzensorten und die entsprechenden Pflegehinweise wurden als Schlüsselfaktoren für erfolgreiche und ansprechende Grabbepflanzungen betont. Durch die Vorstellung bewährter Sorten und praktischer Tipps erhalten Friedhofsgärtner wertvolle Anregungen für ihre Arbeit.
Praktische Einblicke und Austauschmöglichkeiten
Die Teilnehmenden des Ahlemer Friedhofsnachmittags hatten die einzigartige Gelegenheit, die aktuellen Versuche auf der Versuchsfläche zu besichtigen und sich über die neuesten Entwicklungen im Gartenbau auszutauschen. Der praxisnahe Ansatz und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Fachleuten wurden als besonders wertvoll und inspirierend empfunden. Der direkte Kontakt zu Experten und die Diskussion von Erfahrungen trugen maßgeblich zum Erfolg und zur Weiterentwicklung der Friedhofsgestaltung bei.
Kontaktdaten für weitere Informationen
Für alle Interessierten, die mehr über die präsentierten Themen und Innovationen des Ahlemer Friedhofsnachmittags erfahren möchten, wurden die Kontaktdaten von Beate ter Hell und Annette Pilz bereitgestellt. Diese Experten stehen für Fragen zu Pflanzenschutzmittelanwendungen, Grabbepflanzungen und anderen gartenbaulichen Themen zur Verfügung. Durch den direkten Kontakt zu den Fachleuten können individuelle Anliegen geklärt und wertvolle Informationen aus erster Hand erhalten werden.
Wie hast du die Vielfalt an innovativen Konzepten und Pflanzenvorschlägen auf dem Ahlemer Friedhofsnachmittag wahrgenommen? 🌿
Lieber Leser, nachdem du nun einen detaillierten Einblick in die neuesten Trends und Erkenntnisse vom Ahlemer Friedhofsnachmittag erhalten hast, frage ich dich: Wie hast du die Vielfalt an innovativen Konzepten und Pflanzenvorschlägen auf dem Event wahrgenommen? Hast du bereits ähnliche Ansätze in der Friedhofsgestaltung umgesetzt oder planst du, einige der präsentierten Ideen in Zukunft zu integrieren? Teile deine Gedanken und Erfahrungen gerne in den Kommentaren! 🌺✨🌱