Allein im Wald arbeiten – gesetzliche Vorgaben und Versicherungsschut #forstarbeit #arbeitssicherheit

Allein im Wald arbeiten – gesetzliche Vorgaben und Versicherungsschut © K. Klugmann/SVLFG UVVs in der forstlichen Praxis: Zahlreiche Arbeiten im Wald, wie hier die seilwindenunterstützte Fällung,…

Die Bedeutung von Sicherheitsvorschriften in der Waldarbeit 🌲

Die Waldarbeit zählt zweifelsohne zu den gefährlichsten Berufsfeldern, da sie leider immer wieder zu tödlichen Unfällen führt. Aus diesem Grund sind umfangreiche Sicherheitsvorschriften unerlässlich, um die Arbeit im Wald so sicher wie möglich zu gestalten. Besonders die Alleinarbeit ist bei bestimmten Aufgaben aus gutem Grund untersagt. Es sollte generell eine Ausnahme sein, allein im Wald zu arbeiten. Die Arbeitsumgebung im Wald birgt einzigartige Risiken im Vergleich zu anderen Branchen, was sich auch in den deutlich höheren Unfallzahlen widerspiegelt. Wer dennoch das Risiko der Alleinarbeit im Wald eingehen möchte, muss sich über die potenziellen Gefahren im Klaren sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Maßnahmen zur Sicherstellung von Hilfe in Notsituationen 🚑

Bei der Alleinarbeit im Wald sind spezielle Maßnahmen erforderlich, um im Falle einer Notsituation Hilfe herbeirufen zu können. Dies gilt nicht nur für Förster, sondern auch für Jäger und alle anderen, die beruflich im Wald tätig sind. Die Unfallrisiken variieren je nach Tätigkeit im Wald. Während eine Revierfahrt im Auto vergleichsweise sicher ist, birgt die motormanuelle Baumfällung oder Holzrückung mit dem Forwarder erhebliche Risiken. Die Frage "Was passiert im Notfall?" sollte bereits im Vorfeld beantwortet werden, auch im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) geben klare Anweisungen zur sicheren Arbeitsweise und zum Tragen von Schutzkleidung. Trotz Einhaltung dieser Vorschriften ist die Alleinarbeit im Wald oft nicht zu empfehlen und in manchen Fällen sogar verboten.

Die Rolle der Zusammenarbeit und Kommunikation im Wald 🤝

Die Zusammenarbeit im Wald ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Waldarbeiter zu gewährleisten. Selbst bei vermeintlich ungefährlichen Arbeiten mit der Motorsäge, wie dem Brennholzmachen, können Unfälle passieren. Die UVVen legen universelle Sicherheitsstandards fest, die unabhhängig vom Versichertenstatus gelten. So ist beispielsweise das Alleinarbeitsverbot bei der motormanuellen Selbstwerbung von Brennholz von großer Bedeutung. Die Kooperation mit anderen im Wald arbeitenden Personen ist oft die einzige Möglichkeit, um im Falle eines Unfalls schnelle Hilfe zu gewährleisten. Es ist daher ratsam, sich fachlich auszutauschen und gemeinsam für die Sicherheit im Wald zu sorgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert