Baumschultag: Besucherrekord in Bad Zwischenahn

Baumschultag: Besucherrekord in Bad ZwischenahnAm 17. 8. 2024 nahmen fast einhundert Personen am Zwischenahner Baumschultag der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der teil und folgten bei strahlendem Sonnenschein mit großem Interesse den Maschinenvorführungen, den Vorstellungen von Versuchen und den Berichten über aktuelle Projekte. Auffallend viele junge Fachleute waren dabei, das ist ein gutes Zeichen für die Baumschulbranche!Die Leiterin der LVG Dr. Gerlinde Michaelis wies in ihrer Begrüßung auf die Projekte FiNiTo und ToPGa hin, an denen die LVG mitarbeitet, sowie auf die neuen Projekte ToSBa 2 und ToBaNa, die sich in der Startphase befinden. Alle vier befassen sich mit dem Torfersatz, und auch unabhängig von den Projekten spielt die Reduzierung des Torfeinsatzes in der Versuchsarbeit der LVG eine große Rolle.
Darüber hinaus ist der Einsatz organischer Dünger für Containerpflanzen ein wichtiges Versuchsthema. In enger Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzamt Niedersachsen und dem Baumschul-Beratungsring Weser-Ems werden außerdem Fragen zum Pflanzenschutz bearbeitet, zum Beispiel die Ursachen von Absterbeerscheinungen an Steinobstbäumen in den Baumschulen oder die Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Phytophthora-Wurzelhalsfäule sowie Fragen zur Unkrautkontrolle.
Im Bereich der Gehölzsichtung laufen Vergleiche verschiedener Sorten von Bartblume , Fünffingerstrauch , Eichblatt-Hortensie sowie Buchsbaumalternativen. Die Sichtung von Buchsbaumsorten soll dieses Jahr beendet werden und die Ergebnisse auf dem Zwischenahner Baumschul-Seminar am 17.12.2024 vorgestellt werden.
Große Aufmerksamkeit fanden die Vorführungen, in denen Maschinen zum Transportieren und Rücken von Containerpflanzen , zum Streuen von Düngern , zum Vorbereiten des Aufstreuens einer Mulchschicht nach dem Topfen von Containerpflanzen und zur Unkrautbekämpfung mit Strom sowie eine Steuerung für einen wassersparenden Exaktgießwagen vorgestellt wurden.
Zum Ausklang der Veranstaltung wurde bei Bratwurst und Getränken ausgiebig gefachsimpelt, und es wurden viele neue fachliche Kontakte geknüpft.
Baumschultag 2024Dr. Gerlinde Michaelis
Baumschultag 2024Heinrich BeltzKontakte
Heinrich BeltzLeiter Sachgebiet Baumschulen
heinrich.beltz~lwk-niedersachsen.deheinrich beltz lwk-niedersachsen deBaumschulversuche: Neue Saison begonnenZum Auftakt der neuen Versuchssaison tagte am 11.06.2024 der Versuchsbeirat Baumschule in der LVG Bad Zwischenahn-Rostrup.Aktuelle Forschungs- und Zukunftsthemen im Gartenbau: Bundestagsabgeordnete informieren sich über SonderkulturenAm 21. Mai besuchten die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des Agrarausschusses Susanne Mittag und Sylvia Lehmann die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn, um sich über die aktuellen …Torfreduzierung: BMEL zu Gast im AmmerlandDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad ZwischenahnUm einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in …Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der ZukunftDer Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.Containerkultur ist ordnungsgemäße Landwirtschaft – eine unendliche GeschichteWer kennt sie nicht, die Filmkomödie „Und täglich grüßt das Murmeltier“ aus dem Jahre 1993. Der Schauspieler Bill Murray „hängt“ in der Komödie als Wettervorhersager in einer Zeitschleife …Weitere ArbeitsgebieteBeratungsangebote & LeistungenBetriebswirtschaftliche Beratung im GartenbauGärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen.
Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…Pflanzenschutzhinweis Haus- und KleingartenAls Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.Rundschreiben – ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen.
Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …DrittmittelprojekteCABRIODACHAusgangslage
Der Anbau von Äpfel im maritimen Klima der Niederelbe erfordert den massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Verhinderung von Pilzinfektionen der Bäume und Früchte. Dies ist notwendig, da sowohl in der ö…FiniToAusgangslage
Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten , sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …MikroFrostAusgangslage
Bewässerung und Frostschutzberegnung stellen sowohl im Obst- als als auch im Weinbau einen hohen Kostenfaktor dar. Derzeit auf dem Markt befindliche Mikrosprinkler sind windanfällig und können nur mit aufwändig …OptiMOOSAusgangslage
Kohlenstoff soll in organischen Böden konserviert werden, möglichst ohne die Nutzung dieser Böden zu stark einzuschränken. Ebenso soll der Torfverbrauch im Sinne des Klimaschutzes deutlich zu verringert werden.
…OptiSprayAusgangslage
Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…PPPAusgangslage
Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…Hoheitliche Bereiche
Agrarförderung
Düngebehörde
Pflanzenschutzdienst
Saat- und Pflanzgutanerkennung
Tierzuchtangelegenheiten• Agrarförderung
• Düngebehörde
• Pflanzenschutzdienst
• Saat- und Pflanzgutanerkennung
• TierzuchtangelegenheitenGartenbau ohne Torf – Geht das?Projekte im Gartenbau
FiniTo – Fachinformation zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate
TeiGa – Torfersatzstoffe
ViSuELL – LED-Belichtung
TerZ – Torfreduzierte Substrate
RESIDUE – Nachhaltige Ressourcennutzung
ToSBa – Torfreduzierte Substrate in Baumschulen
ToKuBa – Torfreduzierung und Kulturführung in Baumschulcontainerkulturen
REVIEW – Lebensmittelverluste reduzieren
PPP – Predictive Plant Production
CARBRIODACH• FiniTo – Fachinformation zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate
• TeiGa – Torfersatzstoffe
• ViSuELL – LED-Belichtung
• TerZ – Torfreduzierte Substrate
• RESIDUE – Nachhaltige Ressourcennutzung
• ToSBa – Torfreduzierte Substrate in Baumschulen
• ToKuBa – Torfreduzierung und Kulturführung in Baumschulcontainerkulturen
• REVIEW – Lebensmittelverluste reduzieren
• PPP – Predictive Plant Production
• CARBRIODACH
Alle ProjekteLeistungen und Angebote der LUFA Nord-West