Beet- und Balkonpflanzennachmittag in Bad Zwischenahn

balkonpflanzennachmittag zwischenahn

Erlebe die Highlights des diesjährigen Beet- und Balkonpflanzennachmittags in Bad Zwischenahn

Am 17.07.2024 fand der Beet- und Balkonpflanzennachmittag in Bad Zwischenahn statt. Über 660 Sorten Pflanzen wurden präsentiert und von einer Kommission auf ihre Leistungsfähigkeit unter norddeutschen Bedingungen bewertet.

Die Vielfalt der vorgestellten Pflanzen

Der Beet- und Balkonpflanzennachmittag in Bad Zwischenahn präsentierte eine beeindruckende Vielfalt von über 660 Pflanzensorten, die speziell auf ihre Leistungsfähigkeit unter norddeutschen Bedingungen geprüft wurden. Von blühenden Sommerstauden bis hin zu robusten Petunien und Pelargonien – die Auswahl war breit gefächert und bot den Besuchern einen Einblick in die Vielfalt der Pflanzenwelt. Jede Sorte wurde sorgfältig ausgewählt und präsentiert, um den Gästen die bestmögliche Auswahl und Inspiration für ihre eigenen Gärten zu bieten. Welche Pflanzensorte hat dich am meisten beeindruckt? 🌺

Die Präsentation der Sorten mit silberfarbigem Laub

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Sorten mit silberfarbigem Laub, die nicht nur eine ästhetische Bereicherung darstellten, sondern auch durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit überzeugten. Dr. Felix Mahnkopp-Dirks präsentierte diese Sorten mit Leidenschaft und Fachkenntnis, wodurch die Besucher einen tiefen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten erhielten, ihre Gärten mit diesen besonderen Pflanzen zu gestalten. Die Präsentation der Sorten mit silberfarbigem Laub war ein Highlight des Nachmittags und zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und faszinierend die Welt der Pflanzen sein kann. Welche Eigenschaften schätzt du an Pflanzen mit silberfarbigem Laub am meisten? 🌿

Online-Präsentation im Sortenfinder

Eine innovative Ergänzung des Beet- und Balkonpflanzennachmittags war die Online-Präsentation der vorgestellten Sorten im Sortenfinder. Durch die virtuelle Darstellung konnten Interessierte auch nach der Veranstaltung die Vielfalt der Pflanzen erkunden und weitere Informationen zu den einzelnen Sorten erhalten. Diese digitale Präsentationsform ermöglichte es den Besuchern, ihr Wissen zu vertiefen und gezielt nach bestimmten Pflanzensorten zu suchen. Wie hat dir die Online-Präsentation im Sortenfinder gefallen? 🌐

Kulturtipps und Beispiele aus der Sommerstaudenproduktion

Klaus Hess von Syngenta Flowers teilte wertvolle Kulturtipps und praxisnahe Beispiele aus der Sommerstaudenproduktion in Glandorf. Seine Expertise und Erfahrung brachten den Besuchern wichtige Einblicke in die Pflege und Aufzucht von Sommerstauden, die für eine erfolgreiche Gartenarbeit unerlässlich sind. Die praxisorientierten Ratschläge von Klaus Hess boten den Gästen konkrete Handlungsempfehlungen und Inspiration für ihre eigenen Gartenprojekte. Welchen Kulturtipp hast du besonders hilfreich gefunden? 🌻

Der Einsatz des Wachstumsreglers Medax Top

Dr. Felix Mahnkopp-Dirks präsentierte einen Versuch zum Einsatz des Wachstumsreglers Medax Top, der speziell für Beet- und Balkonpflanzen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse lieferten detaillierte und sortenspezifische Antworten auf die Frage, ob dieser Regler für die jeweiligen Pflanzensorten geeignet ist. Diese praxisnahe Untersuchung verdeutlichte die Bedeutung von gezielten Wachstumsregulierungsmaßnahmen für eine optimale Entwicklung der Pflanzen. Welche Erkenntnisse hast du aus dem Versuch zum Einsatz von Medax Top gewonnen? 🌱

Biologika zur Bekämpfung des Blütenthrips

Dr. Thomas Brand präsentierte verschiedene Biologika zur Bekämpfung des Blütenthrips, die eine nachhaltige und umweltschonende Alternative zu chemischen Mitteln darstellen. Die detaillierte Vorstellung dieser biologischen Bekämpfungsmethoden zeigte den Besuchern, wie effektiv und schonend der Einsatz dieser Mittel für die Pflanzen sein kann. Die Diskussion über die Bedeutung von Biologika in der Pflanzenpflege regte zum Nachdenken über alternative Bekämpfungsstrategien an. Welche Erfahrungen hast du mit biologischen Bekämpfungsmitteln gemacht? 🌿

Gemütliches Beisammensein zum Abschluss

Der Beet- und Balkonpflanzennachmittag in Bad Zwischenahn fand einen harmonischen Abschluss in einem gemütlichen Beisammensein mit Grillwurst und erfrischenden Getränken. Diese entspannte Atmosphäre bot den Teilnehmern die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Das gemeinsame Beisammensein bildete einen gelungenen Abschluss eines informativen und inspirierenden Nachmittags. Welchen Moment hast du am meisten genossen beim gemütlichen Beisammensein? 🍔

Sommerstauden aus Freilandproduktion

Klaus Hess präsentierte den Besuchern beeindruckende Sommerstauden aus Freilandproduktion, die nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre Robustheit überzeugten. Die Sommerstauden boten den Gästen einen Einblick in die Vielfalt und Pracht der Natur und inspirierten dazu, eigene Gärten mit diesen vielseitigen Pflanzen zu gestalten. Die Präsentation der Sommerstauden aus Freilandproduktion verdeutlichte die Bedeutung von naturnahen und nachhaltigen Anbaumethoden im Gartenbau. Welche Sommerstaude hat dich am meisten beeindruckt? 🌸

Aktuelle Forschungs- und Zukunftsthemen im Gartenbau

Die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Susanne Mittag und Sylvia Lehmann besuchten die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn, um sich über aktuelle Forschungs- und Zukunftsthemen im Gartenbau zu informieren. Diese Begegnung bot einen Einblick in die politische und wissenschaftliche Unterstützung des Gartenbaus und verdeutlichte die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit in der Branche. Die Diskussion über zukunftsweisende Themen im Gartenbau regte zum Nachdenken über neue Entwicklungen und Herausforderungen an. Welche Zukunftsthemen im Gartenbau siehst du als besonders relevant und spannend? 🌿

Beratung zum Einstieg in Social Media für Gartenbaubetriebe

Der Einstieg in Social Media bietet Gartenbaubetrieben eine wichtige Möglichkeit, ihre Reichweite zu erhöhen und mit Kunden in Kontakt zu treten. Die Beratung zum Einstieg in Social Media klärt Fragen zu Hashtags, Reels und anderen Funktionen, um das volle Potenzial der Plattformen auszuschöpfen. Diese Unterstützung ermöglicht es den Betrieben, ihre Präsenz in den sozialen Medien zu stärken und ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen. Welche Herausforderungen siehst du beim Einstieg in Social Media für Gartenbaubetriebe? 📱

Ahlemer Friedhofsnachmittag

Der Ahlemer Friedhofsnachmittag markierte den Beginn der Gartensaison und präsentierte die Beet- und Balkonpflanzen des Nordens in ihrer vollen Pracht. Die Auswahl an Verbenen wie Honey & Nanni mit ihrem modernen Farbspiel für 2022 zeigte die Vielfalt und Schönheit der Pflanzen, die die Besucher für ihre eigenen Gärten inspirierten. Die sorgfältige Auswahl und Präsentation der Pflanzensorten verdeutlichte die Leidenschaft und Expertise der Gärtner für ihre Arbeit. Welche Pflanze möchtest du unbedingt in deinem Garten haben? 🌼

ISABEL – Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD

Die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst ermöglicht den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen den Zugang zum agrarmeteorologischen Informationssystem ISABEL. Diese Partnerschaft bietet wichtige Informationen und Prognosen, die den Betrieben helfen, ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten optimal zu planen und auf Wetterereignisse vorbereitet zu sein. Die Nutzung von ISABEL unterstützt die Betriebe dabei, effizienter und nachhaltiger zu wirtschaften und ihre Erträge zu sichern. Wie hat dir die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst geholfen, deine landwirtschaftlichen Aktivitäten zu optimieren? 🌦️

Pflanzenschutzmittel-Anwendung auf Flächen mit Blumen zum Selberschneiden

Das Anbieten von Blumen zum Selberschneiden stellt eine attraktive Möglichkeit dar, das Angebot landwirtschaftlicher oder gärtnerischer Betriebe zu erweitern. Diese Flächen sind nicht nur während der Blüte- und Erntezeit ansprechend für Kunden, sondern bieten auch eine einzigartige Erfahrung des Selberschneidens und Zusammenstellens von Blumensträußen. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf solchen Flächen erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um die Qualität und Gesundheit der Blumen zu gewährleisten. Welche Blumen würdest du gerne selbst auf einem Feld zum Selberschneiden pflücken? 💐

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Die betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau spielt eine entscheidende Rolle für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben. Durch die Analyse der Finanzen und die Identifizierung von Problemen können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die wirtschaftlichen Prozesse zu optimieren. Die betriebswirtschaftliche Beratung unterstützt die Betriebe dabei, ihre Rentabilität zu steigern und langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen. Welche betriebswirtschaftlichen Aspekte im Gartenbau interessieren dich besonders? 💰

Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse

Die freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse ermöglicht Erzeugern und Händlern, die Einhaltung gesetzlicher Normen und kundenspezifischer Qualitätsanforderungen zu überprüfen. Diese Kontrolle dient dazu, die Qualität der Produkte zu sichern und das Vertrauen der Kunden zu stärken. Durch die freiwillige Qualitätskontrolle können die Betriebe ihre Produkte gezielt verbessern und auf die Bedürfnisse des Marktes eingehen. Welche Qualitätsmerkmale sind dir besonders wichtig bei Obst und Gemüse? 🍎

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten sowie Endverkaufsgärtner erhalten wichtige Informationen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, um aktuelle Probleme effektiv und umweltschonend zu lösen. Die sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist entscheidend, um die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Die Hinweise zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten bieten wertvolle Tipps und Empfehlungen für eine nachhaltige und erfolgreiche Gartenarbeit. Welche Herausforderungen hast du bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im eigenen Garten erlebt? 🌿

Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau

Erwerbsgärtner im Zierpflanzenbau erhalten umfassende Informationen zum Thema Pflanzenschutz, um die Gesundheit und Qualität ihrer Pflanzen zu gewährleisten. Die richtige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist entscheidend, um Schädlingen und Krankheiten effektiv entgegenzuwirken und eine nachhaltige Produktion zu gewährleisten. Die Hinweise zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau bieten den Betrieben wichtige Handlungsempfehlungen und Unterstützung bei der Pflege ihrer Pflanzen. Welche Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung setzt du bevorzugt im Zierpflanzenbau ein? 🌼

Drittmittelprojekte

Das Projekt CABRIODACH widmet sich dem Anbau von Äpfeln in ma…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert