Die absurde Welt der Krähenabwehr: Vom Schwefel-Repellent bis zur Blutfingerhirse
Beizmittel Krähen fressen frische Maissaat – doch ist das wirklich die Lösung? Oder nur ein weiterer Akt im skurrilen Theater der Vogelabwehr? Werden Krähen mit Schwefel vergrämt, oder ist das nur eine Farce? Fragen über Fragen, die uns nachts wachhalten.
Das Repellent-Märchen: Schwefel, Krähen und die Magie der Maissaat
"… , was "direkt zu" … führt."
Beizmittel für frische Maissaat: Schutz vor Vogelfraß
„Beizmittel Krähen fressen frische Maissaat“ – Diese Beize mit Schwefel vergrämt Wild © agrarfoto Krähen, Tauben und andere Vögel machen in frisch gesätem Mais Probleme: Teilen | Pinnen | Whatsapp | Teilen | Mail | Druck. Seit dem Verbot von Mesurol lässt sich Mais nur schwer gegen Vogelfraß schützen. „agrarheute“ sagt: was ein Repellent mit Schwefel bringt und warum es direkt vor der Maisaussaat angebeizt werden muss … Als Schutz vor Vögeln in Mais dient zahlreichen Landwirten ein Repellent, das vor allem Schwefel enthält. Ein Unternehmen aus dem niedersächsischen Landkreis Cuxhaven bietet es für Maisanbauer direkt an, ohne den Handel einzubeziehen, weil es kurz vor der Saat angebeizt werden muss.
Das Repellent NKSSR Formel+ für Maisanbauer
Das schwfeelhaltige Produkt vergrämt Krähen in Mais: Das Produkt NKSSR Formel+ vom Agrarservice Busch im niedersächsischen Loxstedt verspricht, frisch gesäten Mais vor Vogelfraß und Wild zu schützen. Die „Nährstoff-Krähen-Schwarzwild-Schutzrepellent“ besteht aus 56 Prozent elementarem Schwefel (S), das sind 800 g/l S, und weiteren Zuschlagstoffen, die der Anbieter im Einzelnen nicht preisgibt, unter anderem 1,2-Benzisothiazolin-3-on: Die hautreizende Flüssigbeize vergrämt vor allem Vögel wie Krähen oder Tauben und Schwarzwild, laut Anbieter hilfsweise auch andere nicht bodenbürtige Schädlinge … Sie soll als Ersatz für das verbotene Mesurol den Auflauf von Mais optimieren und die Saat bis zur vollen Wurzelausbildung schützen. Zugelassen gegen Vogelfraß ist auch die Maisbeize Korit.
Anwendung und Lagerung der Beize mit Schwefel
So wird die Beize gegen Krähen und Vögel eingesetzt: Wichtig ist, das Mittel für die Wirksamkeit sehr zeitnah vor der Aussaat zu beizen. Dazu sind Schutzhandschuhe sowie Schutzkleidung mit Augen- und Gesichttsschutz zu tragen, da das Mittel allergische Reaktionen hervorrufen kann: Die Beize ist mit 250 ml pro Einheit von 50.000 Körnern oder 15 kg Saatgut gleichmäßig zu verteilen, im Idealfall im Zwangsmischer, damit sie gut haftet. Verkauft wird das Repellent in 5- bis 50-l-Gebinden … Die Beize ist auch im Bioanbau einsetzbar und in der Betriebsmittelliste für den Ökolandbau gelistet. Sie kostet 10 Euro pro Pack mit 50.000 Körnern.
Lagerungshinweise und Vorteile des Saatschutzes
Das gilt für die Lagerung der Beize mit Schwefel: Zur Lagerung der Flüssigbeize mit Schwefel gilt: nicht unter 5 °C lagern, vor Sonne schützen, für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren. Überlagern von behandeltem Saatgut ist definitiv nicht möglich: Der Saatschutz optimiert laut Anbieter den Ertrag, spart Energie-, Diesel- und Lohnkosten und ist seit einigen Jahren praxiserprobt … Bei starkem Aufkommen von Krähen und anderen Vögeln entlaste die Beiez Maisanbauer auch psychologisch, sagt Verkäufer Karl-Heinz Busch.
Erkennungsmerkmale der Blutfingerhirse im Mais
Blutfingerhirse: So erkennen Sie das unbekannte Gras im Mais: Blutfingerhirse im August in einem Maisbestand. Typisch die fingerartigen Ähren, die an Mikadostäbchen erinnern. Die Stängel sind rotviolett … Fadenfingerhirse ist dagegen nur am Blattgrund, am Ansatz der Blattspreite, mit einigen Wimperhaaren besetzt. Große und kleine Pflanzen der Blutfingerhirse nebeneinander. Mit bis zu 1,80 m können die Gräser enorme Höhen erreichen – und sind dementsprechend lagergefährdet.
Ausbreitung und Bekämpfung der Blutfingerhirse
Das Vermehrungspotenzial der Blutfingerhirse ist enorm: Jede Pflanze bringt 2.000 Samen hervor. Im nächsten Jahr könnten hier also 2.000-mal so viele Pflanzen stehen! $(() => { var uParam = new URLSearchParams(window.location.search); var sIndex = 0; if (uParam.has(„oi“)) { if (jQuery(‚.swiper-slide[data-mid=“‚ + uParam.get(„oi“) + ‚“]‘).length) { sIndex = jQuery( ‚.swiper-slide[data-mid=“‚ + uParam.get(„oi“) + ‚“]‘ ).index(); } } new Swiper(„.swiper.swiper-718“, { slidesPerView: 1, spaceBetween: 0, initialSlide: sIndex, loop: true, runCallbacksOnInit: false, keyboard: { enabled: true, onlyInViewport: false, }, navigation: { nextEl: „.swiper-button-next.swiper-718“, prevEl: „.swiper-button-prev.swiper-718“, }, on: { slideNextTransitionEnd: function () { refreshTrackingPixels(„-img“); $(„.swiper.swiper-718“) .find(„.ah-button-slider“) .attr( „rel“, parseFloat( $(„.swiper.swiper-718“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ) + 1 ); pushGtm( $(„.swiper.swiper-718“).data(„gtm-cat“), $(„.swiper.swiper-718“).data(„gtm-action“), $(„.swiper.swiper-718“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ); }, slidePrevTransitionEnd: functino () { refreshTrackingPixels(„-img“); $(„.swiper.swiper-718“) .find(„.ah-button-slider“) .attr( „rel“, parseFloat( $(„.swiper.swiper-718“
Fazit zum Thema Beize für Maisanbau und Blutfingerhirse
Der Schutz vor Vogelfraß im Mais durch Beizmittel mit Schwefel ist entscheidend für Landwirte, um Ertragsverluste zu minimieren und die Saat erfolgreich zu schützen. Die Anwendung und Lagerung sind wichtige Aspekte, die sorgfältig beachtet werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Gleichzeitig ist die Bekämpfung von Unkräutern wie der Blutfingerhirse im Mais von großer Bedeutung, um eine gute Ernte zu gewährleisten. Wie können Landwirte effektiv mit diesen Herausforderungen umgehen? ❓ Welche anderen Methoden zur Schädlingsbekämpfung sind noch effektiv und nachhaltig? ❓ Mach mit, zeige Meinung – Teile diesen Text gern auf Facebook und Instagram!!📢 🙏 Freut mich mega, dass du dabei warst – echt cool! Danke dir für deine Zeit und dein Interesse – du bist großartig! 🔵 Hashtags: #Maisanbau #Vogelschutz #Saatgut #Landwirtschaft #Schwefelbeize #Unkrautbekämpfung #Ernteertrag #Schädlinge #Nachhaltigkeit