S Im Vorbeigehen: Highlights aus der Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Ahlem – Gartenbauprojekte.de

Im Vorbeigehen: Highlights aus der Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Ahlem

vorbeigehen versuchsanstalt

Erkunde die Vielfalt nachhaltiger Gartenbauexperimente in Hannover Ahlem

Der Beet- und Balkonpflanzentag 2021 der LVG Ahlem fand online statt und bot Teilnehmenden die Möglichkeit, an Fachvorträgen teilzunehmen und virtuelle Freilandversuche zu erkunden.

Nachhaltigkeit im Fokus der Versuche

Der Beet- und Balkonpflanzentag 2021 der Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Ahlem legte großen Wert auf Nachhaltigkeit in den durchgeführten Versuchen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich mit Themen wie Bestäuberfreundlichkeit, trockenheitstoleranten Bepflanzungen und torffreien Substraten im Balkonkasten auseinanderzusetzen. Diese Schwerpunkte spiegeln das Engagement der LVG Ahlem für umweltfreundliche und ressourcenschonende Praktiken im Gartenbau wider. Die Versuche dienen nicht nur der Forschung, sondern auch der Förderung nachhaltiger Methoden, die langfristig zur Erhaltung der Umwelt beitragen.

Vielfältiges Chilisortiment und Fachvorträge

Neben den nachhaltigen Aspekten bot der Beet- und Balkonpflanzentag 2021 der LVG Ahlem auch ein breites Chilisortiment und Fachvorträge. Die Teilnehmer konnten nicht nur die Vielfalt an Chilisorten erkunden, sondern auch von fundiertem Fachwissen in den Vorträgen profitieren. Diese Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischem Input bereicherte das Seminar und bot den Teilnehmern eine ganzheitliche Erfahrung im Bereich des Gartenbaus.

Persönlicher Austausch und zukünftige Seminare

Der persönliche Austausch und die Möglichkeit, sich bei zukünftigen Seminaren weiter zu vernetzen, waren ein wichtiger Bestandteil des Beet- und Balkonpflanzentags in Hannover Ahlem. Neben fachlichen Diskussionen boten Bratwurst, Salat und Limonade eine informelle Atmosphäre für Gespräche und Networking. Diese Gelegenheiten zum persönlichen Kontakt tragen zur Stärkung der Gemeinschaft im Gartenbau bei und fördern den Wissensaustausch zwischen den Teilnehmern.

Beet- und Balkonpflanzennachmittag in Bad Zwischenahn

In Bad Zwischenahn fand der Beet- und Balkonpflanzennachmittag statt, der den Teilnehmern eine umfangreiche Auswahl an Pflanzen präsentierte. Mit über 660 Sorten konnten die Besucher die Vielfalt des Gartenbaus erleben und sich inspirieren lassen. Die Firmenausstellung und das breite Sortiment boten eine Plattform für den Austausch und die Entdeckung neuer Trends und Innovationen im Bereich des Pflanzenanbaus.

Besuch von Bundestagsabgeordneten zur Information über Sonderkulturen

Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn erhielt Besuch von SPD-Bundestagsabgeordneten, die sich über aktuelle Sonderkulturen informierten. Der Besuch von politischen Vertretern unterstreicht die Bedeutung des Gartenbaus für die Gesellschaft und die Wirtschaft. Der Austausch zwischen Forschung und Politik ist entscheidend, um zukünftige Entwicklungen im Gartenbau zu fördern und die Interessen der Branche zu vertreten.

Ahlemer Friedhofsnachmittag und moderne Beet- und Balkonpflanzen

Der Ahlemer Friedhofsnachmittag markierte den Beginn der Saison für Beet- und Balkonpflanzen im Norden. Moderne Sorten wie die Verbenen Honey & Nanni mit ihrem ansprechenden Farbspiel wurden für das kommende Jahr ausgewählt. Diese Veranstaltung bot einen Einblick in die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Beet- und Balkonbepflanzung und zeigte die Vielfalt an Pflanzen, die für die kommende Saison bereitstehen.

Test von über 100 Weihnachtssternsorten

Weihnachtssterne sind beliebte Topfpflanzen in der Vorweihnachtszeit, und die LVG Ahlem führte einen Test mit über 100 verschiedenen Sorten durch. Dabei standen auch recycelbare oder biologisch abbaubare Töpfe in der Produktion im Fokus. Trotz des Ausfalls des Poinsettien-Nachmittags 2021 konnten die Untersuchungen zu verschiedenen Topfmaterialien per Video präsentiert werden. Diese Tests tragen dazu bei, nachhaltige Anbaumethoden im Gartenbau zu fördern und umweltfreundliche Alternativen zu etablieren.

Aktuelle Forschungsprojekte und Zukunftsthemen im Gartenbau

Die LVG Ahlem widmet sich aktuellen Forschungsprojekten und Zukunftsthemen im Gartenbau, die einen Einblick in die Entwicklungen der Branche bieten. Die Besuche von Bundestagsabgeordneten und die Durchführung von Seminaren verdeutlichen das Engagement der Lehr- und Versuchsanstalt für innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken im Gartenbau. Diese Projekte tragen dazu bei, den Gartenbau zukunftsorientiert und umweltfreundlich zu gestalten.

Beratungsangebote und Leistungen der LVG Ahlem

Neben Forschung und Versuchen bietet die LVG Ahlem auch umfassende Beratungsangebote und Leistungen für gartenbauliche Betriebe. Von betriebswirtschaftlicher Beratung bis hin zu Pflanzenschutzhinweisen für Hobbygärtner und Erwerbsgärtner deckt die Lehr- und Versuchsanstalt ein breites Spektrum an Dienstleistungen ab. Diese Unterstützung trägt dazu bei, die Effizienz und Nachhaltigkeit im Gartenbau zu verbessern und den Betrieben fundierte Informationen und Hilfestellungen zu bieten.

Drittmittelprojekte zur Innovation im Gartenbau

Die LVG Ahlem engagiert sich in verschiedenen Drittmittelprojekten, die Innovationen im Gartenbau vorantreiben. Projekte wie CABRIODACH, FiniTo, MikroFrost und OptiMOOS zielen darauf ab, nachhaltige Lösungen für Herausforderungen im Gartenbau zu entwickeln. Diese Projekte sind entscheidend für die Weiterentwicklung der Branche und tragen dazu bei, den Gartenbau zukunftsfähig und umweltfreundlich zu gestalten.

Gartenbau ohne Torf – Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Reduzierung des Torfeinsatzes im Gartenbau ist eine wichtige Herausforderung, der sich die LVG Ahlem stellt. Durch Projekte wie FiniTo, TeiGa und ViSuELL werden Lösungsansätze erarbeitet, um torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate zu etablieren. Diese Bemühungen sind entscheidend, um die Umweltauswirkungen des Gartenbaus zu minimieren und nachhaltige Anbaumethoden zu fördern. Die LVG Ahlem setzt sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft des Gartenbaus ein.

Projekte zur Torfreduzierung und Nachhaltigkeit

Die LVG Ahlem ist in verschiedenen Projekten zur Torfreduzierung und Nachhaltigkeit im Gartenbau involviert. Projekte wie TerZ, RESIDUE und ToSBa zielen darauf ab, den Einsatz von Torf zu reduzieren und umweltfreundliche Alternativen zu etablieren. Diese Bemühungen sind Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, um den Gartenbau nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Die LVG Ahlem setzt sich aktiv für die Umsetzung dieser Projekte ein, um die Branche zukunftsfähig zu machen.

Hoheitliche Bereiche und Unterstützung für gartenbauliche Betriebe

Neben den Forschungs- und Entwicklungsprojekten unterstützt die LVG Ahlem gartenbauliche Betriebe auch in hoheitlichen Bereichen. Von Agrarförderung über Pflanzenschutzdienste bis hin zur Tierzuchtangelegenheiten bietet die Lehr- und Versuchsanstalt eine Vielzahl von Dienstleistungen an. Diese Unterstützung ist entscheidend für die Betriebe, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und eine nachhaltige und effiziente Produktion zu gewährleisten. Die LVG Ahlem fungiert als wichtige Anlaufstelle für gartenbauliche Betriebe und trägt zur Stärkung der Branche bei.

Leistungen und Angebote der LUFA Nord-West

Die LUFA Nord-West bietet eine Vielzahl von Leistungen und Angeboten im Bereich des Gartenbaus an. Von betriebswirtschaftlicher Beratung bis hin zu Pflanzenschutzhinweisen deckt die LUFA ein breites Spektrum an Dienstleistungen ab. Diese Unterstützung ist entscheidend für gartenbauliche Betriebe, um effizient zu arbeiten und nachhaltige Praktiken zu implementieren. Die LUFA Nord-West spielt eine wichtige Rolle in der Beratung und Unterstützung der Gartenbaubranche und trägt zur Weiterentwicklung des Sektors bei.

Zukunft des Gartenbaus: Nachhaltigkeit und Innovation

Wie wird sich der Gartenbau in Zukunft entwickeln? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Innovation in der Branche? Die Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Ahlem ist Vorreiter in der Erforschung und Umsetzung nachhaltiger Praktiken im Gartenbau. Durch Forschungsprojekte, Seminare und Beratungsangebote trägt die LVG Ahlem dazu bei, den Gartenbau zukunftsfähig zu gestalten und umweltfreundliche Lösungen zu fördern. Die Kombination aus Tradition und Innovation prägt die Zukunft des Gartenbaus und bietet spannende Perspektiven für die Branche. 🌱 **Liebe Leser, wie siehst du die Zukunft des Gartenbaus? Welche nachhaltigen Praktiken sollten deiner Meinung nach verstärkt werden? Welche Innovationen würdest du gerne im Gartenbau sehen? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren! 🌿✨🌻**

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert