Landtagsgrüne setzen sich für Humuserhalt und Kulap-Maßnahmen ein

Die Landtagsgrünen kämpfen entschieden für den Erhalt der Humusfruchtfolge und setzen sich gegen die Aussetzung der Kulap-Maßnahme K33 ein. Erfahre, warum ihr Antrag an Agrarministerin Kaniber so wichtig ist.

landtagsgr ne kulap ma nahmen

Die Folgen der Kulap-Aussetzung für Bayerns Landwirte

Die Landtagsgrünen haben einen Antrag eingebracht, der die Fortführung der Kulap-Maßnahme K33-Vielfältige Fruchtfolge zum Humuserhalt fordert. Dieser Schritt erfolgt als Reaktion auf die überraschende Aussetzung dieser wichtigen Maßnahme durch Agrarministerin Michaela Kaniber.

Kritik an der Aussetzung und finanzielle Belastung für Landwirte

Die plötzliche Aussetzung der Kulap-Maßnahme K33 hat unter den Landwirten in Bayern für erheblichen Unmut gesorgt. Viele von ihnen hatten bereits auf den Humusaufbau gesetzt und ihre Anbaustrategien entsprechend angepasst. Die verspätete Bekanntgabe dieser Entscheidung führte zu finanziellen Einbußen, wie im Fall des CERES AWARD-Siegers Martin Stiegler, der bereits seine Fruchtfolge umgestellt hatte. Diese unerwartete Entwicklung stellt die Landwirte vor große Herausforderungen, da sie nun gezwungen sind, ihre Pläne erneut zu überdenken und möglicherweise hohe finanzielle Verluste zu verkraften.

Unterschätztes Interesse der Landwirte an K33

Die grüne Agrarsprecherin Mia Goller hebt hervor, dass die Reaktion vieler Landwirte auf die Aussetzung der Maßnahme K33 zeigt, wie stark sie sich auf diese verlassen hatten. Zahlreiche Landwirte hatten ihre Anbauweise bereits an die Maßnahme angepasst und stehen nun vor unerwarteten Schwierigkeiten. Das große Interesse und die hohe Resonanz verdeutlichen die Bedeutung dieser Maßnahme für den Humusaufbau und die Erhaltung der Agrobiodiversität. Die Landwirte sind auf eine verlässliche Unterstützung angewiesen, um langfristig nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken umsetzen zu können.

Forderung nach Kurskorrektur und Planungssicherheit

Die Landtagsgrünen setzen sich vehement dafür ein, dass die Staatsregierung ihre Entscheidung überdenkt und die Kulap-Maßnahmen, insbesondere diejenigen, die einen effektiven Schutz von Klima, Artenvielfalt, Wasser und Boden gewährleisten, weiterhin fördert. Es wird eine vorausschauende Planung gefordert, um den Landwirten maximale Planungssicherheit zu bieten und eine nachhaltige Agrarumwelt zu gewährleisten. Die Rückkehr zu einem Kurs, der den Humusaufbau und ökologische Maßnahmen in der Landwirtschaft unterstützt, ist von entscheidender Bedeutung, um langfristig positive Auswirkungen auf die Umwelt zu erzielen.

Wie kannst du zur Förderung des Humuserhalts beitragen? 🌱

Die Diskussion um die Aussetzung der Kulap-Maßnahmen verdeutlicht die Dringlichkeit des Humuserhalts und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landwirtschaft. Welche Maßnahmen würdest du ergreifen, um den Humusaufbau und die Agrobiodiversität zu unterstützen? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren mit anderen Lesern. Dein Engagement und deine Meinung sind entscheidend, um gemeinsam positive Veränderungen zu bewirken. 🌍💬🌿

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert