Mega-Solarpark ohne Investor: Hier baut ein einzelner Landwirt #landwirt #photovoltaik

Solarenergie Mega-Solarpark ohne Investor: Hier baut ein einzelner Landwirt © Henning Kruse Baustelle: Hier auf einem Feld bei Butzhausen in Niedersachsen wird Deutschlands derzeit größte Agri-PV-Anlage gebaut. Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck Julia Schürer, agrarheute am Donnerstag, 06.02.2025 – 15:45 12 Megawatt soll sie liefern: In Butzhausen wird gerade Deutschlands größte Agri-Photovoltaik-Anlage errichtet. Besitzer ist ein Landwirt, der sich schon gut in Sachen Erneuerbare Energien auskennt. In Butzhaus, einer kleinen Gemeinde nahe Bremen, wird derzeit Deutschlands größte Agri-Photovoltaikanlage gebaut. 18 Hektar Fläche werden in diesen Tagen mit Ständerwerk und Solarpanels überbaut. Wenn er ans Netz geht, wird der XXL-Solarpark knapp 12 MW Strom liefern. Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Keine Investoren, sondern einzelner Landwirt besitzt den Solarpark Die Besonderheit des Riesen-Solarparks: Anders als bei vielen anderen Photovoltaik-Freiflächenanlagen sitzen hier keine Investoren mit an Bord, haben hier keine Landwirte ihre heiß umkämpften Flächen auf Jahre verpachtet. Hinter dem Mega-Projekt steckt Henning Kruse, ein einzelner Landwirt. Mit einem knappen MW Solarfläche auf seinem Stalldach hat er bereits Erfahrung gesammelt mit der Erzeugung und Vermarktung von Strom. Nun steigt er in großem Stil in die Stromproduktion ein. Rund 10 Mio. Euro kostet ihn der Solarpark, äußerte sich der Landwirt gegenüber der NWZ.  Hauptabnehmer werden zwei benachbarte Werften. Kruse hat seine Solaranlage so geplant, dass sie in zwei Stromkreisen möglichst passend zum Strombedarf der beiden Abnehmer liefern kann.Dazu hat er auch die Aufstellung der Solarmodule angepasst: 4 Prozent weniger Ertrag als maximal möglich werden die Module liefern, dafür aber je nach Ausrichtung von 10 bis 15 Uhr Peakleistung erbringen. Mehr zum Thema Klimaretter für Tannen? Deutschlands erste Agro-Forst-PV Landwirtschaftliche Nutzung des Solarparks ist weiter möglich Eine weitere Besonderheit des Butzhauser Solarparks ist, dass Bauer Kruse dafür seine besten Flächen hergenommen hat und sicherstellt, dass die auch weiter landwirtschaftlich nutzbar sind. Dafür war ihm wichtig, das Großprojekt ohne Investoren zu stemmen. Denn Investoren, so Kruse wollen nur den maximalen Ertrag pro Quadratmeter erziehen und achteten mehr auf die Höchstleistung zur Mittagszeit als über eine auf den Tag verteilte Leistungskurve der Anlage. Landwirt Kruse dagegen verfolgt nach eigenen Aussagen einen ganzheitlichen Ansatz und hat zum Beispiel die Module weiter auseinander aufstellen lassen, um die Flächen weiter zur Futtergewinnung für seine Kühe nutzen zu können. Aktuell gebaut werden schräggestellte Paneele auf Ständern, zwischen denen mit einem Trecker gearbeitet werden kann – Energieerzeugung und Landwirtschaft Hand in Hand. 10 bis 14 m breit sind die Reihen, so dass genug Platz für Miststreuer, Ladewagen und Mähwerk bleiben. Der untere Rand der Solarmodule liegt auf 1,50 m Höhe und damit hoch genug, darunter arbeiten zu können. Mehr zum Thema Agri-Photovoltaik: So sieht die Ernte zwischen den Modulen aus „Für die Solaranlage habe ich 10 Prozent meiner Fläche rausgenommen“, erklärt der Landwirt. Ob sich dieses Wagnis lohnt, werden die Erträge der nächsten Jahre zeigen. In Sachen Agri-PV ist die Anlage jedenfalls richtungsweisend: Kruses Anlage ist als eine der ersten Agri-PV-Anlagen zertifiziert worden und bislang die größte in der ganzen Bundesrepublik. Photovoltaik: Diese 5 Solarparks sind die größten weltweit Teilen Teilen Pinnen © imago images/Pacific Press Agency Auf Platz 5 der größten Solarparks der Welt liegt der Mohammed bin Rashid Al Maktum Solarpark. Auf einer Fläche von 76 Quadratkilometern weist die Photovoltaik-Anlage in Saih Al-Dahal 50 Kilometer südlich von Dubai eine Kapazität von 1,63 GW auf. Bis 2030 planen die Verantwortlichen einen Ausbau auf 5 GW. Der Solarpark versorgt 270.000 Haushalte mit Strom und kompensiert dabei insgesamt 1,4 Mio. t CO2. Der von der Dubai Electricity & Water Authority entwickelte und verwaltete Solarpark ist eine der wichtigsten Initiativen Dubais im Rahmen der Dubai Clean Energy Strategy 2050 – bis 2050 sollen 75 Prozent des Energiebedarfs der Stadt aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © imago images/photothek Der Benban Solarpark in der Ägyptischen Wüste liegt auf Platz 4 der größten Solarparks. Hier wird mit 7,2 Mio. Solarpaneelen Strom erzeugt. Der Solarpark in Benban im Gouvernement Assuan ist nicht nur der größte Solarpark Ägyptens, sondern ganz Afrikas. Ausgestattet mit 41 Solarkraftwerken verfügt der Komplex über eine Solarproduktionskapazität von 1,65 GW. Die staatliche New and Renewable Authority (NREA) überwacht das Projekt, das im Einklang mit der von der ägyptischen Regierung angekündigten Strategie für nachhaltige Energie 2035 steht. Die 90 Quadratkilometer große Anlage in der westlichen Wüste des Landes wurde 2019 an das ägyptische Stromnetz angeschlossen und versorgt derzeit über 420.000 Haushalte mit Strom. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © stock.adobe.com/Somphoto Auf Platz 3 der größten Solarparks weltweit liegt der Solarpark im Taluk Pavagada, Bezirk Tumkur, im südindischen Bundesstaat Karnataka. Die 2,05-GW-Anlage erstreckt sich über eine Fläche von knapp 53 Quadratkilometern und wurde von der Karnataka Solar Power Development Corporation (KSPDCL) errichtet. Für den Bau der Anlage wurde eine Investition von 2 Mrd. Dollar getätigt und er wurde im Dezember 2019 in Betrieb genommen. Karnataka gilt seitdem als Indiens Bundesstaat mit dem höchsten Anteil an Solarenergie, die etwa 22 Prozent der gesamten Stromkapazität von Karnataka ausmacht. (Symbolbild) Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © imago images/Xinhua Der 2. größte Solarpark der Welt befindet sich in China. Der Goldmund Solarpark in Quinghai hat eine installierte Solarkapazität von 2,2 GW. Er ist auch als Huanghe Hydropower Hainan Solar Park bekannt und wurde von Huanghe Hydropower Development, einem staatlichen Energieerzeugungsunternehmen, und hat rund 2,3 Mrd. Dollar gekostet. Der Solarpark, an der Südseite der Wüste Gobi gelegen, ist der größte Chinas und verfügt über eine Speicherkapazität von 202,8 MW. Er wurde in fünf Phasen entwickelt und im Jahr 2020 in Betrieb genommen. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © imago images/UIG Der aktuell größte Solarpark der Welt befindet sich in Indien. Der Bhadla Solarpark erstreckt sich über eine Fläche von 57 Quadratkilometern und liegt im Bezirk Jodhpur in Rajasthan. Der Solarpark hat eine Kapazität von fast 2,25 GW und kostete über 1,3 Mrd. Dollar. Das 2017 in Betrieb genommene Projekt umfasst über 10 Mio. Solarmodule. Das indische Ministerium für Neue und Erneuerbare Energien (MNRE) entwickelte es in vier Phasen im Einklang mit der Rajasthan Solar Energy Policy von 2011. Die Anlage nutzt die trockene Hitze der Wüste Thar optimal, um erneuerbare Energie zu produzieren. Mehr lesen $(() => { var uParam = new URLSearchParams(window.location.search); var sIndex = 0; if (uParam.has(„oi“)) { if (jQuery(‚.swiper-slide[data-mid=“‚ + uParam.get(„oi“) + ‚“]‘).length) { sIndex = jQuery( ‚.swiper-slide[data-mid=“‚ + uParam.get(„oi“) + ‚“]‘ ).index(); } } new Swiper(„.swiper.swiper-929“, { slidesPerView: 1, spaceBetween: 0, initialSlide: sIndex, loop: true, runCallbacksOnInit: false, keyboard: { enabled: true, onlyInViewport: false, }, navigation: { nextEl: „.swiper-button-next.swiper-929“, prevEl: „.swiper-button-prev.swiper-929“, }, on: { slideNextTransitionEnd: function () { refreshTrackingPixels(„-img“); $(„.swiper.swiper-929“) .find(„.ah-button-slider“) .attr( „rel“, parseFloat( $(„.swiper.swiper-929“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ) + 1 ); pushGtm( $(„.swiper.swiper-929“).data(„gtm-cat“), $(„.swiper.swiper-929“).data(„gtm-action“), $(„.swiper.swiper-929“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ); }, slidePrevTransitionEnd: function () { refreshTrackingPixels(„-img“); $(„.swiper.swiper-929“) .find(„.ah-button-slider“) .attr( „rel“, parseFloat( $(„.swiper.swiper-929“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ) – 1 ); pushGtm( $(„.swiper.swiper-929“).data(„gtm-cat“), $(„.swiper.swiper-929“).data(„gtm-action“), $(„.swiper.swiper-929“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ); }, slideChange: function () { if (typeof window.io !== „undefined“) { window.io({ event: „gallery_photo_viewed“, gallery_id: $(„.swiper.swiper-929“).data(„onthe“), img_src: $(„.swiper.swiper-929″) .find(‚[data-swiper-slide-index=“‚ + this.realIndex + ‚“]‘) .data(„onthe“), }); } }, }, }); }); Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von Glomex bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Glomex immer akzeptieren Landwirt Photovoltaik Solaranlage Agri-Photovoltaik Niedersachsen Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert