Neue Förderung in Niedersachsen: Landwirte profitieren von Diversifizierungsmöglichkeiten

Bist du Landwirt in Niedersachsen und denkst über Veränderungen in deiner Tierhaltung nach? Erfahre hier, wie du von einer neuen Förderung profitieren kannst.

niedersachsen diversifizierungsm glichkeiten

Investitionen in alternative Einkommensquellen: So unterstützt Niedersachsen Landwirte bei der Diversifizierung

Das Land Niedersachsen hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um Landwirte bei der Diversifizierung ihrer Betriebe zu unterstützen. Unter dem Titel "Diversifizierung bei Abbau der Tierhaltung" (RL DAT) können Landwirte, die ihre Tierbestände reduzieren oder aufgeben, finanzielle Unterstützung erhalten. Ziel ist es, neue Einkommensalternativen zu schaffen, die nicht direkt mit der landwirtschaftlichen Urproduktion zusammenhängen.

Förderung für abstockende Tierhalter: Investitionen in die Zukunft

Die Förderung für abstockende Tierhalter in Niedersachsen bietet eine vielversprechende Möglichkeit für Landwirte, ihre Betriebe zu diversifizieren und alternative Einkommensquellen zu erschließen. Durch die Reduzierung oder den kompletten Abbau von Tierbeständen können Landwirte finanzielle Unterstützung erhalten, um in neue Geschäftsfelder zu investieren. Diese Investitionen können vielfältig sein, von mobilen Obstmostereien bis hin zu Hofläden oder Landtourismusprojekten. Die Förderung ist eine gezielte Maßnahme, um auf den Rückgang der Tierhaltungsbetriebe zu reagieren und den Landwirten neue Perspektiven zu eröffnen. Sie trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe langfristig zu stärken und zukunftsfähig zu machen.

Wer kann eine Förderung erhalten und welche Voraussetzungen gelten?

Um von der Förderung für abstockende Tierhalter in Niedersachsen profitieren zu können, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Antragsberechtigt sind sowohl landwirtschaftliche als auch gewerbliche Unternehmen, die mindestens 30 Großvieheinheiten ihrer Tierplätze abbauen. Dies betrifft Rinder, Schweine und Geflügel, wobei Mobilställe ausgenommen sind. Bei Anbindehaltung von Rindern sind zehn Großvieheinheiten ausreichend. Der Abbau der Tierbestände muss innerhalb der letzten 15 Monate vor dem Antragsstichtag erfolgt sein und das Betriebs- sowie Investitionsort müssen sich in Niedersachsen befinden. Der Antragsteller muss der abgebende Tierhalter und Eigentümer des Stallgebäudes sein, in das investiert wird. Zudem darf mit dem Projekt erst nach Bewilligung begonnen werden.

Förderhöhe und Förderfähigkeit von Investitionen

Die Förderhöhe für abstockende Tierhalter in Niedersachsen beträgt bis zu 50 Prozent der Investitionskosten. Die Zuwendungssumme muss mindestens 5.000 Euro betragen und kann maximal 300.000 Euro erreichen. Förderfähig sind sowohl Investitionen in Inventar als auch bauliche Maßnahmen an bestehenden Gebäuden, wobei eine Erweiterung um maximal 30 Prozent des vorhandenen Baukörpers möglich ist. Architekten- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit den Investitionen sind ebenfalls förderfähig. Diese finanzielle Unterstützung soll den Landwirten helfen, ihre Diversifizierungsprojekte umzusetzen und neue Einkommensquellen zu erschließen.

Zweckbindungsfrist und Stilllegung der Tierhaltung

Im Rahmen der Förderung für abstockende Tierhalter in Niedersachsen ist eine Zweckbindungsfrist von zehn Jahren vorgesehen. Während dieser Zeit muss die baurechtliche Stilllegung der Tierhaltung nachgewiesen werden. Erst nach Ablauf dieser Frist ist eine erneute Antragstellung für die Tierhaltung in dem betreffenden Gebäude möglich. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die langfristige Umsetzung der Diversifizierungsprojekte zu gewährleisten und die Entwicklung alternativer Einkommensquellen nachhaltig zu unterstützen.

Kritik der ISN am Förderprogramm und Ausblick

Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) äußert scharfe Kritik am Förderprogramm zur Diversifizierung in Niedersachsen. Sie sieht darin ein verheerendes Signal für die niedersächsischen Schweinehalter und bemängelt, dass die Landesregierung den Abbau der Tierhaltung fördert, anstatt den Umbau und die Transformation voranzutreiben. Die ISN betrachtet die Förderung als kontraproduktiv im Vergleich zu anderen Programmen zur Umgestaltung der Tierhaltung. Diese Kritik wirft wichtige Fragen zur Ausrichtung und Effektivität der Fördermaßnahmen auf und verdeutlicht die unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der Landwirtschaftsbranche.

Informationen für Landwirte: Wie kann die Förderung beantragt werden?

Landwirte, die die Förderung für abstockende Tierhalter in Niedersachsen in Anspruch nehmen möchten, müssen den Antrag sorgfältig vorbereiten und fristgerecht einreichen. Die Antragsstellung erfolgt über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) und erfordert eine genaue Dokumentation der abgebauten Tierbestände sowie der geplanten Investitionen in die Diversifizierungsprojekte. Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen und die Voraussetzungen gemäß der Förderrichtlinie zu erfüllen. Eine transparente und nachvollziehbare Antragstellung ist entscheidend für die Bewilligung der Fördermittel und den erfolgreichen Start der Diversifizierungsmaßnahmen.

Zusammenfassung und Fazit: Chancen und Herausforderungen der Diversifizierungsförderung in Niedersachsen

Die Förderung für abstockende Tierhalter in Niedersachsen bietet Landwirten die Möglichkeit, ihre Betriebe zukunftsorientiert umzustrukturieren und alternative Einkommensquellen zu erschließen. Durch die gezielte Unterstützung von Diversifizierungsprojekten sollen die Betriebe langfristig wettbewerbsfähiger werden und neue Geschäftsfelder erschließen. Trotz der Chancen, die die Förderung bietet, gibt es auch Herausforderungen und Kritikpunkte, die eine differenzierte Betrachtung erfordern. Die Diskussion um die Ausrichtung der Fördermaßnahmen und die Effektivität der Diversifizierungsförderung zeigt die Vielschichtigkeit und die unterschiedlichen Interessen innerhalb der Landwirtschaftsbranche.

Wie siehst du die Zukunft der Landwirtschaft in Niedersachsen? 🌾

Liebe Leser, nachdem wir einen detaillierten Einblick in die Förderung für abstockende Tierhalter in Niedersachsen gewonnen haben, stellt sich die Frage: Wie siehst du die Zukunft der Landwirtschaft in Niedersachsen? Welche Chancen und Herausforderungen siehst du im Hinblick auf die Diversifizierungsförderung? Teile deine Gedanken und Meinungen in den Kommentaren mit, diskutiere mit anderen Lesern und lass uns gemeinsam die Zukunft der Landwirtschaft gestalten. 🚜💭🌿

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert