S Neuer Motor vorgestellt: Gehört er zu einem neuen Fendt 800 Vario? #agco #fendt800vario – Gartenbauprojekte.de

Neuer Motor vorgestellt: Gehört er zu einem neuen Fendt 800 Vario? #agco #fendt800vario

Agritechnica 2025 Neuer Motor vorgestellt: Gehört er zu einem neuen Fendt 800 Vario? © Thomas Göggerle Das Foto zeigt einen Fendt 700 Vario Gen7 mit dem verbauten Motor Core 75 von AGCO Power. Der jetzt neu vorgestellte Motor Core 80 mit bis zu 335 PS ist bisher noch in keinem Vario verbaut. Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck Thomas Göggerle, agrarheute am 19.04.2025 – 06:02 Uhr AGCO Power stellte auf der Bauma mit dem Core 80 einen neuen Motor bis 335 PS vor. Dass lässt spekulieren: Gehört der 6-Zylinder zu einem noch geheimen Fendt 800 Vario? AGCO Power ist ein finnischer Motorenhersteller, den viele Landwirte noch unter dem Namen SISU kennen. Die Marke gehört, wie auch Fendt, Valtra und Massey Ferguson, zum AGCO-Konzern.Auf der vergangenen Messe Bauma 2025 stellte AGCO Power einen neuen Motor mit 335 PS vor. Das lässt spekulieren: Wird dieser Motor zukünftig in einem Fendt Vario verbaut? Wir klären, was dagegen und welche Details dafür sprechen.Auch interessant: Krampe zeigt erstmals diesen Anhänger für Landwirte, kein Muldenkipper Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren AGCO-Motor für neue Fendt Vario-Baureihe? © AGCO Power AGCO Power stellte auf er Bauma 2025 seinen neuen 6-Zylinder-Motor Core 80 vor. In welches Fahrzeug er zukünftig eingebaut wird, bleibt geheim. Mehr lesen AGCO Power stellte auf der Messe Bauma 2025 seinen neuen Motor Core 80 vor. Die beiden kleineren Motoren aus der Familie, der Core 50 und Core 75, verbaut Fendt bereits in den Baureihen 700 Vario Gen7 und 600 Vario. Die technischen Daten des Dieselmotors Core 80 lassen spekulieren, ob dieser 6-Zylinder bald in einem neuen Fendt Vario verbaut wird. Mit seinen 8 l Hubraum und einer Maximalleistung von 335 PS zwischen 1.500 und 1.700 U/min würde das Triebwerk für einen Großtraktor zwischen 250 und 350 PS sehr gut passen.AGCO Power macht keine Angaben, in welche Maschinen der neue Motor zukünftig verbaut wird. Das erste Fahrzeug mit einem Core-80-Motor soll aber bereits Ende 2025 in die Serienproduktion gehen. Kommt es vielleicht aus Marktoberdorf? Das kann der neue Motor Core 80: Turbo, Ferndiagnose und Updates Der Core 80 ist der größte Dieselmotor in der Core-Familie. AGCO Power stellt mit ihm einige spannende Neuerungen vor. So kommt das Triebwerk ohne eine Abgasrückführung (EGR), aber mit einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VGT). Der bietet neben einem guten Drehmoment in allen Drehzahlbereichen mehr Motorbremsleistung – nach Angaben von AGCO Power bis zu 122 PS! Außerdem verbaut AGCO Power im Core 80 erstmals die Verbindung zur Motorsteuerung Over-the-air (OTA). Damit ist eine Ferndiagnose möglich und der Motor kann Updates ohne einen Besuch der Werkstatt bekommen. Das spricht für einen neue Baureihe Fendt 800 Vario Fendt stellte 2022 die 7. Generation der Baureihe 700 Vario vor (Video Fendt 700 Vario Gen7: Erster Testbericht vom 300-PS-700er) und damit erstmals die beiden großen Modelle 726 und 728 Vario. Die 700er-Traktoren leisteten erstmals bis zu 300 PS.Als nächst größere Baureihe würden die 800er Vario folgen, doch diese Modelle werden nicht mehr gebaut. Aktuell sind daher die 900er-Varios die nächst größter Baureihe aus Marktoberdorf. Auch wenn sich die Motorleistung der 700er und 900er überschneiden (930 Vario mit 296 PS), klafft in Sachen Fahrwerk, Gewichte und Hydraulikleistung eine Lücke im Fendt-Produktangebot und bietet Platz für eine neue Traktor-Baureihe dazwischen. Mehr zum Thema Neuer Fendt-Vertriebschef im Interview: Was passiert am Traktorenmarkt? AGCO Power Core 80: Das sind die Vitalwerte des neuen Motors Technische Daten: AGCO Power Core 80MotortypCore 80Anzahl Zylinder6Hubraum8,0 lBohrung; Hub110 mm; 139 mmAufladerungTurbolader mit variabler Gemoetrie (VTG)Nenndrehzahl1.700 U/minMaximalleistung338 PS (252 kW)Maximales Drehmoment1.680 Nm bei 1.200 bis 1.400 U/minMotorbremsleistungbis zu 90 kWAbgasnachbehandlungDieseloxidationskatalysator (DOC), Dieselpartikelfilter (DPF), selektive katalytische Reduktion (SCR), keine Abgasrückführung (AGR-frei) Kommt von Fendt ein neuer 800 Vario? Die alten 800 Vario hatten einen Deutz-Motor, leisteten maximal 287 PS, hatte eine Rückfahreinrichtung (Rüfa) und noch nicht das Bedienkonzept FendtOne verbaut. Bereits seit einiger Zeit gibt es Spekulationen zu einer neuen Baureihe 800 Vario, die Fendt angeblich entwickelt (Erlkönig Traktor gesichtet: Ist das der neue Fendt 800 Vario?). Bereits 2024 sind im Internet Fotos von einem bisher unbekannten Fendt Traktor aufgetaucht. Größe und Details deuten auf einen Fendt 800 Vario.Doch das sind Spekulationen, da es von Fendt bisher keine offiziellen Informationen gib, die dies bestätigen.Wir sind daher auf die Agritechnica 2025 gespannt. Mit Material von AGCO Power, Fendt Fendt 600 Vario: Liebling der Landwirte in Bildern Teilen Teilen Pinnen © Thomas Göggerle Die Spitzenmodelle der aktuellen Vario-Serien aufgereiht: Fendt 942 Vario, 728 Vario und ganz neu 620 Vario. Von außen erkennt man die neuen Modelle am offenen Gitter seitlich an der Haube. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Brockmann, Alexander Core 50 nennt sich das Wundertriebwerk mit 5 l Hubraum und einer Nenndrehzahl von 1.900 U/min. Es ist derzeit der stärkste 4-Zylinder-Motor, der in einem Standardtraktor verbaut wird. Im Gegensatz zum 700 Gen7 ist ein saugender Lüfter verbaut. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Brockmann, Alexander Serienmäßig ist ein Wendelüfter installiert, der nach einstellbarer Zeit den Kühler frei bläst. Teilen Teilen Pinnen © Brockmann, Alexander Fünf Stufen muss der Fahrer erklimmen, um auf seinen Thron zu kommen. Typisch Fendt: Auch auf der rechten Fahrzeugseite ist auf Wunsch eine Tür möglich. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Brockmann, Alexander Weniger überraschend: Fendt verbaut auf dem 600 Vario die gleiche Kabine wie auf dem 700 Vario. Sie ist geräumig und lässt nur wenige Wünsche offen. An Features wie Apple Car-Play dachte man in Marktoberdorf nicht. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Thomas Göggerle Die Kabine ist vom 700er Gen7 bekannt. Als Bedienung zieht sich FendtOne von den kleinen 200 Varios bis zum großen 1000 Vario durch – so konsequent wie bei keinem anderen Hersteller. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Brockmann, Alexander Mit der mechanischen 4-Punkt-Kabinenfederung waren wir auf dem 600 Vario komfortabel unterwegs. Teilen Teilen Pinnen © Brockmann, Alexander Mitzieher: Der 600er Vario kommt enger um die Kurven. Grund dafür ist aber nicht alleine der enge Lenkeinschlag. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Brockmann, Alexander Die Vorderachse wird natürlich mithilfe des einzigartigen Variodrive Konzepts angetrieben. Teilen Teilen Pinnen © Thomas Göggerle Die auffallend gute Wendigkeit konnte uns der 600er im Feldtest beweisen. Teilen Teilen Pinnen © Brockmann, Alexander Im Heck gibt es fast nichts Neues. Bis zu fünf Steuerventile sind möglich.Im Heck des Varios stehen dem Anwender bis zu fünf DW-Steuergeräte und Power Beyond-Anschlüsse zur Verfügung. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Brockmann, Alexander Vorne gibt es optional zwei doppelt wirkende Steuergeräte. Das Fronthubwerk stemmt bis zu 4,4 t. Teilen Teilen Pinnen © Brockmann, Alexander Im rechten Zwischenachsbereich befindet sich Werkzeugfach und Frischwasserbehälter. Teilen Teilen Pinnen © Alexander Brockmann Fendt kann für den 600er Vario sowohl große Schlappen, als auch Radgewichte und eine integrierte Reifendruckregelanlage liefern. Jetzt gibt es Hinterräder bis zu einem Durchmesser von 1,95 m – sehr gut. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Alexander Brockmann Trotz vier Zylindern fußt der 600 Vario mit seiner Rahmenbauweise auf 2,72 m und damit auf dem Radstand eines 6-Zylinder-Traktors. Fun Fact: Der bekannte 820 Vario TMS hatte den gleichen Radstand wie jetzt der 600 Vario. Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Thomas Göggerle Mit dem permanenten Allrad fahren wir entspannt vor dem Köckerling-Grubber ohne an Allrad oder Fahrstufen überhaupt denken zu müssen. Mehr lesen import(‚/themes/custom/agrarheute/dist/build/js/swiper.min.js‘).then(() => { var uParam = new URLSearchParams(window.location.search); var sIndex = 0; if (uParam.has(„oi“)) { if (jQuery(‚.swiper-slide[data-mid=“‚ + uParam.get(„oi“) + ‚“]‘).length) { sIndex = jQuery( ‚.swiper-slide[data-mid=“‚ + uParam.get(„oi“) + ‚“]‘ ).index(); } } new window.Swiper(„.swiper.swiper-905“, { slidesPerView: 1, spaceBetween: 0, initialSlide: sIndex, loop: true, runCallbacksOnInit: false, keyboard: { enabled: true, onlyInViewport: false, }, navigation: { nextEl: „.swiper-button-next.swiper-905“, prevEl: „.swiper-button-prev.swiper-905“, }, on: { slideNextTransitionEnd: function () { refreshTrackingPixels(„-img“); $(„.swiper.swiper-905“) .find(„.ah-button-slider“) .attr( „rel“, parseFloat( $(„.swiper.swiper-905“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ) + 1 ); pushGtm( $(„.swiper.swiper-905“).data(„gtm-cat“), $(„.swiper.swiper-905“).data(„gtm-action“), $(„.swiper.swiper-905“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ); }, slidePrevTransitionEnd: function () { refreshTrackingPixels(„-img“); $(„.swiper.swiper-905“) .find(„.ah-button-slider“) .attr( „rel“, parseFloat( $(„.swiper.swiper-905“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ) – 1 ); pushGtm( $(„.swiper.swiper-905“).data(„gtm-cat“), $(„.swiper.swiper-905“).data(„gtm-action“), $(„.swiper.swiper-905“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ); }, slideChange: function () { if (typeof window.io !== „undefined“) { window.io({ event: „gallery_photo_viewed“, gallery_id: $(„.swiper.swiper-905“).data(„onthe“), img_src: $(„.swiper.swiper-905″) .find(‚[data-swiper-slide-index=“‚ + this.realIndex + ‚“]‘) .data(„onthe“), }); } }, }, }); }); AGCO Fendt 800 Vario Motor Traktor Landtechnik Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert