Richtiges Lagern von AdBlue – Tipps für Landwirte zur langfristigen Haltbarkeit
Entdecke, wie du als Landwirt AdBlue richtig lagerst, um die Haltbarkeit des Zusatzes zu gewährleisten und deinen Maschinen einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen.

Die Bedeutung von AdBlue in der Landwirtschaft – Warum korrekte Lagerung entscheidend ist
Neue Traktoren, Häcksler und Mähdrescher sind auf AdBlue angewiesen, um die Abgasnormen zu erfüllen. Dieser flüssige Zusatz, der den Ausstoß von Stickoxiden reduziert, ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Landmaschinen.
Warum heißt AdBlue so?
Der Name "AdBlue" für die wässrige Harnstofflösung, die in modernen Landmaschinen für die Abgasreinigung verwendet wird, stammt vom Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA). International wird AdBlue auch als Diesel exhaust fluid (DEF) oder AUS 32 bezeichnet. Die ISO-Norm 22241 regelt die Zusammensetzung des Produkts. Die verschiedenen Bezeichnungen weisen auf dieselbe Flüssigkeit hin, die für die Reduzierung von Stickoxiden unerlässlich ist.
Was ist in AdBlue enthalten?
AdBlue besteht hauptsächlich aus einer 32,5-prozentigen Harnstofflösung, die mit reinem Wasser gemischt ist. Gemäß der ISO-Norm 22241 dürfen keine anderen Stoffe außer Farbstoffen zugesetzt werden, und Verunreinigungen mit Schwefel, Chlorid oder Nitrat sind nicht erlaubt. Einige Hersteller bieten additivierte NOx-Reduktionsmittel an, um die Effizienz des Sprühnebels zu verbessern und Ablagerungen zu reduzieren.
Können Landwirte AdBlue selbst herstellen?
Obwohl Harnstoff in der Landwirtschaft als Dünger verwendet wird, ist die Herstellung von AdBlue nicht einfach durch den Einsatz von Düngerharnstoff möglich. Die technische Reinheit und spezifischen Anforderungen an AdBlue können nicht mit herkömmlichem Harnstoff erreicht werden. Es ist entscheidend, auf die Qualität und Zusammensetzung des Produkts zu achten, um die Wirksamkeit in den SCR-Katalysatoren zu gewährleisten.
Wie sollte man AdBlue lagern?
Die Lagerung von AdBlue erfordert keine speziellen Einrichtungen, aber es ist wichtig, es vor extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Verschlossene Behälter und Temperaturen zwischen -5 °C und 30 °C sind ideal. Eine sachgemäße Lagerung gewährleistet die Wirksamkeit des Zusatzes und verhindert unerwünschte Reaktionen oder Verunreinigungen.
Kann AdBlue gefrieren?
AdBlue kann bei -11 °C einfrieren, ohne dabei Schaden zu nehmen. Nach dem Auftauen bleibt es einsatzbereit, obwohl Behälter aufgrund der Volumenvergrößerung platzen können. Die Unversehrtheit des Produkts wird durch das Auftauen nicht beeinträchtigt, und es kann weiterhin effektiv zur Abgasreinigung eingesetzt werden.
Wie lange ist AdBlue haltbar?
Die Haltbarkeit von AdBlue beträgt unter 25 °C etwa 18 Monate, wobei höhere Temperaturen die Lagerstabilität beeinträchtigen können. Eine sachgemäße Lagerung ist entscheidend, um die Wirksamkeit des Zusatzes zu erhalten. Bei Unsicherheiten bezüglich der Qualität kann eine Überprüfung in einer Landtechnikwerkstatt mit einem Refraktometer durchgeführt werden.
Welche Bedeutung hat die richtige Lagerung von AdBlue für Landwirte?
Die richtige Lagerung von AdBlue ist entscheidend für Landwirte, um die Effizienz und Umweltfreundlichkeit ihrer Maschinen zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der Lagerempfehlungen können sie sicherstellen, dass ihre Landmaschinen reibungslos betrieben werden, ohne Kompromisse bei der Abgasreinigung eingehen zu müssen. 🚜 Du hast nun einen umfassenden Einblick in die Bedeutung und Lagerung von AdBlue für Landwirte erhalten. Welche Erfahrungen hast du mit der Lagerung von AdBlue gemacht? Hast du weitere Fragen zu diesem Thema oder möchtest deine Meinung teilen? Lass es uns in den Kommentaren wissen! 🌾