So gelingt die effiziente Trocknung von Brennholz mit Solarenergie
Möchtest du erfahren, wie du dein Brennholz mithilfe von Solarenergie schnell und effektiv trocknen kannst? Erfahre hier alles über die innovative Methode der Solartrocknung und ihre Vorteile.

Die nachhaltige Trocknungsmethode der Stiftung Liebenau
Die Stiftung Liebenau, als größter Brennholzproduzent in der Bodenseeregion, setzt auf eine einzigartige Trocknungsmethode, die vollständig mit Solarenergie betrieben wird. Anders als herkömmliche Verfahren nutzt diese Anlage keine Wärmetauscher, sondern erwärmt die Luft auf dem Dach und leitet sie mittels eines Gebläses in die Trockencontainer.
Die nachhaltige Forstwirtschaft der Stiftung Liebenau
Die Stiftung Liebenau legt großen Wert auf eine nachhaltige Forstwirtschaft in Süddeutschland. Mit rund 1.500 Hektar Wald, der auf verschiedene Reviere verteilt ist, kümmern sich die eigenen Forstmitarbeiter nicht nur um die Ernte von Starkholz, sondern auch um die wichtige Pflege des Waldes. Externe Dienstleister tragen dazu bei, dass jährlich etwa 12.000 Festmeter Rohstoff für die Stiftung bereitgestellt werden. Diese ganzheitliche Herangehensweise sichert nicht nur die langfristige Verfügbarkeit von Holzressourcen, sondern trägt auch zur ökologischen Stabilität der Region bei.
Die Produktion von Brennholz und Hackschnitzeln
Neben der nachhaltigen Forstwirtschaft ist die Stiftung Liebenau auch aktiv in der Produktion von Brennholz und Hackschnitzeln tätig. Jährlich werden etwa 3.000 bis 4.000 Raummeter Brennholz produziert, das vor allem in Süddeutschland vermarktet wird. Zusätzlich benötigt die Heizzentrale der Stiftung jährlich 20.000 Schüttraummeter Hackschnitzel, wovon rund 30 Prozent aus dem eigenen Wald stammen. Diese effiziente Nutzung der Ressourcen ermöglicht es der Stiftung, ihren Bedarf an Brennmaterialien zu decken und gleichzeitig einen Beitrag zur regionalen Energieversorgung zu leisten.
Der Holzhof als Teil der Werkstatt für behinderte Menschen
Der Holzhof am Standort Liebenau spielt eine wichtige Rolle als Teil der Werkstatt für behinderte Menschen. Hier erhalten zwölf betreute Mitarbeiter die Möglichkeit, aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen. Gemeinsam mit Vollzeit-Fachkräften produzieren sie Anfeuermaterial und unterstützen bei der Holzverarbeitung für Kunden in der Bodenseeregion. Durch diesen inklusiven Ansatz schafft die Stiftung Liebenau nicht nur Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen, sondern fördert auch die soziale Integration und das gemeinschaftliche Miteinander in der Region.
Die Solartrocknung zur effizienten Holztrocknung
Um das Brennholz schnell und effektiv auf die benötigte Feuchtigkeit zu bringen, setzt die Stiftung Liebenau auf eine innovative Solartrocknungsanlage. Diese Anlage, realisiert in Zusammenarbeit mit der Josef Häufele GmbH & Co. KG, nutzt Aluröhren unter Glaspaneelen, um die Luft zu erwärmen, ohne dabei auf einen herkömmlichen Wärmetauscher angewiesen zu sein. Mit einer Spitzenleistung von 230 kWp kann die Anlage jährlich 238 MWh Wärme erzeugen, um das Holz effizient zu trocknen und somit die Qualität des Brennmaterials zu optimieren.
Welche Trocknungsmethode ist für dich die effizienteste? 🌿
Lieber Leser, nachdem du nun einen detaillierten Einblick in die nachhaltige Forstwirtschaft, die Produktion von Brennholz und Hackschnitzeln, den Holzhof als inklusiven Arbeitsbereich und die innovative Solartrocknung der Stiftung Liebenau erhalten hast, welche Trocknungsmethode würdest du für dich als die effizienteste und nachhaltigste betrachten? Welche Aspekte sind dir besonders wichtig, wenn es um die Trocknung von Holz für den heimischen Kamin geht? Teile gerne deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! 🌲🔥