Tante-Emma-Läden sind zurück – einkaufen im Dorf nachts und sonntags #dorf #infrastruktur

Dorfleben Tante-Emma-Läden sind zurück – einkaufen im Dorf nachts und sonntags © Tante Enso Im Tante-Emma-Laden kann zu jeder Zeit eingekauft werden: eine spezielle Karte ermöglicht dies den Kunden. Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck Anneke Struck, agrarheute am Mittwoch, 29.01.2025 – 10:14 Auf dem Dorf rund um die Uhr ohne weite Wege einkaufen – für die Bevölkerung im ländlichen Raum ist das nun kein Traum mehr: Der Tante-Emma-Laden ist zurück. Gerade in strukturschwachen Regionen sind die Wege zum nächsten Supermarkt weit und vor allem für Menschen im fortgeschrittenen Alter und ohne Auto schwer zu erreichen. Für eine bessere Lebensqualität in ländlichen Räumen haben verschiedene Unternehmen den Tante-Emma-Laden wieder in die Dörfer zurückgeholt – und das moderner und flexibler als je zuvor. Die Digitalisierung sorgt dabei dafür, dass deutschlandweit rund 80 Tante-Emma-Läden 24 Stunden und 7 Tage die Woche geöffnet haben.Und so funktioniert es: Mit einer Kundenkarte kann der Laden zu jeder Tages- und Nachtzeit geöffnet und dort eingekauft werden. Auch die Bezahlung läuft über diese registrierten Karten. Das Angebot im Tante-Emma-Laden ist vielfältig und reicht von Lebensmitteln über Haushalts- und Drogerieprodukte bis hin zu Pampers, Babybrei und Tierfutter. Supermarkt für strukturschwache Regionen: Einkaufen als Genossenschaft oder über App Das Unternehmen Enso mit seiner Kette Tante Enso basiert auf einer genossenschaftlichen Basis. Alle Kunden registrieren sich für ein Kundenkonto, kaufen Anteile, füllen die digitale Beitrittserklärung aus und können sofort als Teilhaber der Genossenschaft im Tante-Emma-Laden einkaufen. Ein zweites Unternehmen in dieser Branche ist Tegut mit seinem Konzept Teo. Dort läuft alles über eine App, in der die Zahlungsinformationen hinterlegt werden. Zudem enthält die App den Zugangs-QR-Code, mit dem man in die Tante-Emma-Läden eintreten kann. Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Neue Tante Emma Läden: Das sagen Dorfbewohner über Preise und Sortiment Die Dorfbewohner selbst sind froh über das Angebot: „Eine brillante Idee, die wir immer gerne nutzen. Die Produktauswahl ist erstaunlich vielseitig. Und es gibt teilweise Waren, die man im „großen“ Supermarkt vergeblich sucht!“ liest man da in den sozialen Medien. „Der Laden in Neuenkirchen ist klasse und liegt direkt auf meinem Arbeitsweg und ist nach meiner Arbeit dann „geöffnet“. Super praktisch und preislich völlig in Ordnung. Eine tolle Sache“, heißt es weiter. Auch von den Preisen sind die Kunden überzeugt: „Wir gehen in Sievern mit „unserem“ Tante Enso gerade ins 3. Jahr. Ich liebe dieses Konzept. Natürlich gibt es Produkte, die etwas teurer sind. Dafür sind manche Grundnahrungsmittel aber auch günstiger als 6 Kilometer weiter in den großen Märkten.“ Wie abgehängt ist das Land? Das sagen Dorfbewohner und Landwirte Teilen Teilen Pinnen © Kristoffer Finn Auf jeden Fall könnte das Internet besser sein. Wenn man auf dem Bett liegt und etwas online bestellen will und plötzlich das WLAN weg ist, ist das sehr ärgerlich. Dass es so unzuverlässig ist, nervt mich.Linus Holtkötter (19) aus Brobergen bei Kranenburg im LK Stade Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Gudrin Lewwe Ich wohne gerne im ländlichen Raum. Wir haben hier Ruhe und haben uns gegenseitig. Wir packen gemeinsam an. Dennoch fühle mich abgehangen bei der Versorgung des täglichen Bedarfs und bei der Ärzteversorgung. Radwege werden nicht ausgebaut und der Bus fährt nur 2 mal am Tag. Das ist viel zu wenig.Gudrun Lewwe, 65 aus Garlitz, Lankreis Havelland in Brandenburg Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Kristoffer Finn Die Straßen! Unsere Straßen auf dem Dorf sind total kaputt. Die Landstraßen drumherum werden gerade neu gemacht, aber eben die innerhalb des Ortes nicht. Aber ich mag es, auf dem Land zu leben – unter anderem wegen des Zusammenhalts. Dafür nehme ich schlechte Straßen und schlechtes Internet in Kauf.Max Wormstedt (21) aus Brobergen bei Kranenburg im LK Stade Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen Auf dem Land funktioniert Vieles wegen überbordender Bürokratie nicht. Beispiel 5G-Mobilfunk: Ein funkelnagelneuer Betonmast in meiner Bauerschaft, nahe am Windrad, ist seit Jahren nicht angeschlossen, weil die Planer offenbar den Stromanschluss vergessen haben. Das Funkloch wird seit Jahren nicht geschlossen. Karl Bockholt (64) aus Coesfeld im Münsterland, Redakteur agrarheute Pflanze + Technik, Nebenerwerb Hof Lensing Gerleve, Pensionspferde Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Kristoffer Finn/LuF Die Stadt kann nicht ohne das Land existieren. Das müssen wir in die Köpfe bringen, damit unsere Interessen Gehör finden. Bei Investitionen in die Infrastruktur darf der ländliche Raum nicht vergessen werden.Fabian Martens (26) ausBrinkum, LK Diepholz Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Kristoffer Finn Der ländliche Raum ist nicht abgehängt. Die Welten von Stadt und Land gehen aber weit auseinander. Wir schätzen das Leben im Sozialgefüge, mit der Familie und Vereinen wie der Landjugend hier sehr.Hanna Blanck (27) aus Wetzen, LK LüneburgAbgehängt ist der ländliche Raum nicht. Aber 70 Prozent wohnen in der Stadt und sie machen die Gesetze. Wir würden bestimmte Dinge gerne selbst bestimmen, beispielsweise beim Umgang mit dem Wolf.Hermann Blanck (56) aus Wetzen, LK Lüneburg Mehr lesen Teilen Teilen Pinnen © Carina Gräschke/BDL Der ländliche Raum hat Vorteile im Vergleich zu städtischen Gebieten, aber auch erhebliche Nachteile. Besonders im Bereich der Daseinsvorsorge, also bei der Erreichbarkeit und Verfügbarkeit grundlegender Angebote, gibt es deutliche Unterschiede.Anne-Kathrin Meister, stellv. Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend Mehr lesen $(() => { var uParam = new URLSearchParams(window.location.search); var sIndex = 0; if (uParam.has(„oi“)) { if (jQuery(‚.swiper-slide[data-mid=“‚ + uParam.get(„oi“) + ‚“]‘).length) { sIndex = jQuery( ‚.swiper-slide[data-mid=“‚ + uParam.get(„oi“) + ‚“]‘ ).index(); } } new Swiper(„.swiper.swiper-772“, { slidesPerView: 1, spaceBetween: 0, initialSlide: sIndex, loop: true, runCallbacksOnInit: false, keyboard: { enabled: true, onlyInViewport: false, }, navigation: { nextEl: „.swiper-button-next.swiper-772“, prevEl: „.swiper-button-prev.swiper-772“, }, on: { slideNextTransitionEnd: function () { refreshTrackingPixels(„-img“); $(„.swiper.swiper-772“) .find(„.ah-button-slider“) .attr( „rel“, parseFloat( $(„.swiper.swiper-772“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ) + 1 ); pushGtm( $(„.swiper.swiper-772“).data(„gtm-cat“), $(„.swiper.swiper-772“).data(„gtm-action“), $(„.swiper.swiper-772“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ); }, slidePrevTransitionEnd: function () { refreshTrackingPixels(„-img“); $(„.swiper.swiper-772“) .find(„.ah-button-slider“) .attr( „rel“, parseFloat( $(„.swiper.swiper-772“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ) – 1 ); pushGtm( $(„.swiper.swiper-772“).data(„gtm-cat“), $(„.swiper.swiper-772“).data(„gtm-action“), $(„.swiper.swiper-772“) .find(„.ah-button-slider“) .attr(„rel“) ); }, slideChange: function () { if (typeof window.io !== „undefined“) { window.io({ event: „gallery_photo_viewed“, gallery_id: $(„.swiper.swiper-772“).data(„onthe“), img_src: $(„.swiper.swiper-772″) .find(‚[data-swiper-slide-index=“‚ + this.realIndex + ‚“]‘) .data(„onthe“), }); } }, }, }); }); Melden Sie sich zum agrarheute-Newsletter an! Wir informieren Sie jeden Werktag über die Top-Themen des Tages. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen. Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von Glomex bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Glomex immer akzeptieren Dorf Infrastruktur Supermarkt Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert