Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland

torfreduzierung ammerland

Spannende Einblicke: BMEL besucht Baumschulen im Ammerland

Möchtest du mehr über die aktuellen Entwicklungen zur Torfreduzierung in Baumschulen erfahren? Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und besucht regelmäßig Betriebe, um über die Reduzierung des Torfeinsatzes zu informieren. Erfahre hier, wie die Baumschulwirtschaft auf diese Herausforderung reagiert und welche Projekte zur Torfreduzierung bereits erfolgreich umgesetzt wurden.

Branchengespräch zur Torfreduzierung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft führte kürzlich ein Branchengespräch zur Torfreduzierung an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup durch. In diesem Gespräch diskutierten Vertreter aus der Forschung und der Baumschulwirtschaft den aktuellen Stand der Torfreduzierung. Lobend wurden die bisherigen Erfolge bei der Reduzierung des Torfeinsatzes in den Betrieben erwähnt. Allerdings äußerte die Baumschulwirtschaft auch Kritik an der Informationskampagne der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, da diese den Moorschutz als Grund für den Torfverzicht angibt, obwohl Torf nicht aus intakten Mooren gewonnen wird. Wie kannst du dazu beitragen, die Informationskampagnen zu verbessern? 🌱

Wichtige Projektarbeit für Torfreduzierung

Projekte wie das MuD-Projekt ToSBa zeigen, dass eine Reduzierung des Torfanteils in Baumschulsubstraten möglich ist, aber auch Risiken birgt. Die Projektkoordinatorin Dr. Inga Binner bat um Unterstützung für ein Folgeprojekt, das eine weitere Reduzierung des Torfanteils anstrebt. Diese Projekte sind entscheidend, um nachhaltige Alternativen zum Torf zu finden und die Baumschulwirtschaft bei der Umstellung auf torfreduzierte Substrate zu unterstützen. Wie siehst du die zukünftige Entwicklung solcher Projekte? 🌿

Torfreduzierung als Ziel der Baumschulwirtschaft

Nach intensiven Diskussionen über Sortimentsvielfalt und Herausforderungen bei der Torfreduzierung in Baumschulen betonten Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Baumschulwirtschaft die Bedeutung einer freiwilligen Reduzierung des Torfeinsatzes. Die Baumschulwirtschaft strebt an, so viel Torf einzusparen, wie für die Betriebe möglich ist, ohne den Kulturerfolg und die wirtschaftliche Zukunft zu gefährden. Wie siehst du die Balance zwischen Umweltschutz und wirtschaftlichen Interessen in diesem Kontext? 🍃

Baumschultag in Bad Zwischenahn

Beim Baumschultag in Bad Zwischenahn wurde ein Besucherrekord verzeichnet, was das wachsende Interesse an aktuellen Themen im Gartenbau unterstreicht. Die Veranstaltung bot Einblicke in neue Forschungs- und Zukunftsthemen, die für die Baumschulwirtschaft von Bedeutung sind. Solche Veranstaltungen dienen nicht nur der Information, sondern auch dem Austausch und der Weiterentwicklung der Branche. Welche Themen würdest du gerne auf einem solchen Event diskutieren? 🌳

Beratung zum Social-Media-Einstieg für Gartenbaubetriebe

Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau bietet Beratung zum Einstieg in Social Media für Gartenbaubetriebe an, um sie bei ihrer Online-Präsenz zu unterstützen. Diese Beratung umfasst Themen wie Hashtags, Reels und andere relevante Aspekte des Social Media Marketings. Durch den gezielten Einsatz von Social Media können Betriebe ihre Reichweite erhöhen und mit Kunden in Kontakt treten. Wie könnten Gartenbaubetriebe deiner Meinung nach von einer starken Präsenz in den sozialen Medien profitieren? 📱

Stark im Torfersatz: Projekte an der LVG Bad Zwischenahn

An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn laufen Projekte zur Nutzung von Torfersatzstoffen, um nachhaltige Alternativen zum Torf zu finden. Diese Projekte zielen darauf ab, offene Fragen bei der Umstellung auf torfreduzierte Substrate zu klären und die Baumschulen bei diesem Prozess zu unterstützen. Wie könnten solche Projekte langfristig zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Baumschulwirtschaft beitragen? 🌿

Veranstaltungen und Fortbildungen

Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau bietet regelmäßig Veranstaltungen und Fortbildungen für Gärtner*innen an, darunter auch die Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung. Diese Veranstaltungen dienen der fachlichen Weiterbildung und dem Austausch über aktuelle Themen im Gartenbau. Durch kontinuierliche Weiterbildung können Gärtner*innen ihr Wissen erweitern und sich über neue Entwicklungen informieren. Welche Themen würdest du gerne in einer solchen Fortbildung behandeln? 🌷 Möchtest du mehr über die aktuellen Entwicklungen zur Torfreduzierung in Baumschulen erfahren? Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und besucht regelmäßig Betriebe, um über die Reduzierung des Torfeinsatzes zu informieren. Erfahre hier, wie die Baumschulwirtschaft auf diese Herausforderung reagiert und welche Projekte zur Torfreduzierung bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Wie könntest du persönlich dazu beitragen, umweltfreundlichere Praktiken in deinem Alltag zu integrieren? 🌿🌳🌱

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert