Warum ein Landwirt in Bayern sein Güllefass trotz Überzeugung vom Schleppschuh wieder verkauft

Erfahre, warum Thomas Köglsperger, erfolgreicher Landwirt und Youtuber, sein Güllefass mit Schleppschuh-Ausbringungstechnik nun doch verkaufen möchte.

berzeugung schleppschuh

Die Gründe hinter der Entscheidung: Ein Blick in Köglspergers Überlegungen

Thomas Köglsperger, bekannt für seinen erfolgreichen Biolandwirtschaftsbetrieb und YouTube-Kanal, steht vor einer unerwarteten Wendung. In einem seiner neuesten Videos spricht er über die Gründe, warum er sein Güllefass mit Schleppschuh-Technik wieder verkaufen will.

Die Vorteile des Schleppschuhs aus Köglspergers Perspektive

Thomas Köglsperger betont die Vorteile der Schleppschuh-Technik aus seiner persönlichen Sicht. Er hebt hervor, dass diese Technik zu geringeren Emissionen führt, was insbesondere in Wohngebieten oder in der Nähe von Ortschaften von großer Bedeutung ist. Zudem erwähnt er, dass durch den Schleppschuh weniger Futterverschmutzung entsteht und er den Eindruck hat, dass die Pflanzen besser wachsen, wenn die Gülle mit dieser Methode ausgebracht wird. Seine dünnflüssige Gülle hat laut ihm ohnehin nie Probleme mit Güllewürsten gehabt.

Die Überlegungen zur Verkaufsentscheidung: Von Verleihen bis zur neuen Gülle-App

In Bezug auf die Entscheidung, sein Güllefass zu verkaufen, erklärt Thomas Köglsperger, dass sie ursprünglich angeschafft wurde, um es zu verleihen. Allerdings hat sich dieses Geschäftsmodell bisher nicht rentiert. Mit der Einführung einer neuen Gülle-App sieht er auch keine großen Chancen mehr, das Fass regelmäßig zu verleihen. Daher plant er, auf ein größeres Joskin-Einachsfass mit einem 9 m Verteiler umzusteigen, falls das aktuelle Fass verkauft wird. Sollte sich jedoch kein Käufer finden, wird er weiterhin sein derzeitiges Fass nutzen.

Zukünftige Pläne: Ein größeres Joskin-Einachsfass als Alternative

Für die Zukunft plant Thomas Köglsperger, auf ein größeres Joskin-Einachsfass mit einem 9 m Verteiler umzusteigen, falls er sein aktuelles Güllefass verkauft. Diese Entscheidung basiert auf der Tatsache, dass das aktuelle Fass hauptsächlich für den Verleih gedacht war, was sich jedoch als wenig rentabel erwiesen hat. Durch die Anschaffung eines größeren Fasses sieht er die Möglichkeit, effizienter zu arbeiten und besser auf die Anforderungen seines Betriebs einzugehen.

Fazit und Ausblick: Köglspergers Entscheidung im Kontext der aktuellen Entwicklungen

In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen und seiner persönlichen Überlegungen hat Thomas Köglsperger die Entscheidung getroffen, sein Güllefass mit Schleppschuh-Technik zu verkaufen. Diese Wahl basiert auf ökonomischen Gesichtspunkten sowie der Einschätzung, dass das Fass für den Verleih nicht mehr geeignet ist. Seine Zukunftspläne beinhalten den Umstieg auf ein größeres Joskin-Einachsfass, um effizienter arbeiten zu können und den Anforderungen seines Betriebs besser gerecht zu werden.

Welche Auswirkungen hat Köglspergers Entscheidung auf die Landwirtschaft? 🌾

Lieber Leser, welche Auswirkungen könnten Thomas Köglspergers Entscheidungen auf die Landwirtschaft haben? Wie siehst du die Entwicklung von Ausbringungstechniken in der Zukunft? Teile deine Gedanken und Meinungen in den Kommentaren! 🚜🌱

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert