Weizen aus der Wüste: Sorte mit 19,3 % Protein bricht globalen Rekord #eiweißgehalt #protein

Biotechnologische Züchtung Weizen aus der Wüste: Sorte mit 19,3 % Protein bricht globalen Rekord © mc Group Weizen im Wüstensand mit Bewässerung Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck Karl Bockholt, agrarheute am 13.04.2025 – 05:28 Uhr Die salzresistente Weizensorte Sharjah1 aus Arabien soll über 19 Prozent Eiweiß haben und extreme Dürre vertragen – dank Biotechnolgie. Über 1.450 Weizensorten wurden einbezogen, um die nach Angaben aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) „innovativste Weizensorte der Welt“ zu züchten. Ein „spezielles Biotechnologie-Labor“ habe den „genetischen Verbesserungsprozess“ beschleunigt. Der Weizen samt Mehl soll „frei von Chemikalien und genetischen Veränderungen“ sein.Auch interessant: Gentechnikrecht: Eine Mehrheit stimmte für die Novelle Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Wo wurde der Weizen aus der Wüste gezüchtet? In Schardscha am Persischen Golf wurde die Produktion der salzresistenten Hochleistungssorte mit dem „beispiellosen Proteingehalt von 19,3 %“ vorangetrieben, so die Agentur media consulta (mc)  – mit „dem höchsten verzeichneten Wert“ an Protein weltweit. Die Sorte wurde demnach an der Mleiha-Weizenfarm entwickelt, in der Wüste, bei über 50 °C, mit minimalem Wassereinsatz, ohne Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger. Stattdessen seien nur Biodünger, fermentierter Kompost und Mineralien aus den Bergen zum Einsatz gekommen. Der Emir von Schardscha, Scheich Dr. Sultan bin Mohammed Al Qasimi, baut den proteinreichen Weizen laut Agentur auf 1.428 ha Wüstenland an. Seine diesjährige Ernte soll rund 6.000 t betragen. Welche biotechnologischen Techniken halfen dem globalen Rekord? Die Ministerin für Klimawandel und Umwelt der VAE, Dr. Amna Al Dahak, betont die Rolle der Weizensorte für klimasmarte Landwirtschaft. Zu den genutzten Technologien zählen neben gentechnischer Züchtung sparsame Bewässerung, gesteuert durch künstliche Intelligenz (KI). Sie senkt den Wasserverbrauch im Wüstensand demnach um gut 30 %. Die Farm in der Wüste nutzt nach eigenen Angaben Wärmebildaufnahmen per Satellit und Systeme zur Wetterüberwachung. So sei Weizenmehl „mit hoher Nährstoffdichte“ und hohem Proteingehalt entstanden, „mit hervorragender Kleberstruktur, idealer enzymatischer Aktivität und perfekter Fermentationsfähigkeit“, so das Bäko-Magazin. Das Projekt Saba Sanabel habe seit 2020 über 250 Sorten aus extremen Klimazonen analysiert, wobei nur die ohne genetische Veränderungen verwendet worden seien.  Mehr zum Thema In diesen Ländern wächst jetzt mit Gentechnik veränderter Weizen Was bringt die Sorte mit 19,3 % Protein? Die biotechnologische Züchtung zeige, dass Innovation selbst die härtesten landwirtschaftlichen Herausforderungen meistern könne, so die örtliche Ministerin. Mit einer jährlichen Produktion von 15.200 t decke die Farm nun den gesamten Weizenbedarf von Schardscha und senke die Abhängigkeit von Importen. Der Weizen übertreffe globale Standards und mache ihn so zu einer der „ernährungsphysiologisch wertvollsten Weizensorten weltweit“, sagt auch Dr. Osama Hussein Qambar vom Sharjah Department of Agriculture and Livestock. Dabei handele es sich um ein lokales Modell für nachhaltige, regenerative Landwirtschaft Mehr zum Thema Regenerative Landwirtschaft: So beurteilen Wissenschaftler die Methode Warum ist der proteinreiche Weizen aus der Wüste interessant? Nach Angaben aus dem arabischen Emirat wird die neue Weizensorte Sharjah1 bereits in etlichen Produkten verwendet, etwa Brot oder Pasta. Lokale wie internationale Hersteller seien an dem proteinreichen Weizen interessiert. Wegen des wachsenden Interesses globaler Lebensmittelkonzerne erwäge Schardscha den Export. Die Araber wollen sich demnach auf dem internationalen Getreidemarkt positionieren. Mehrere internationale Qualitätszertifikate für Lebensmittel sollen die hohen Standards unter Beweis stellen. In der arabischen Heimat erhielt die Weizenzüchtung den Preis Beste Innovation für Nachhaltigkeit. Der Saatgut-Sortenführer Ihre Sortenwahl kostenlos in drei einfachen Schritten, für Ihren Betrieb und Standort: 1. Fruchtart wählen 2. Standort wählen 3. Hauptkriterium wählen Ergebnisse anzeigen Digitales Bewässerungssystem: Wenn Satelliten den Regen steuern Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Eiweißgehalt Protein Weizensorte Beregnung Gentechnik Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert