Zwischenfrüchte wachsen immer weiter: Was können Landwirte tun? #frost #glyphosat

Gründüngung Zwischenfrüchte wachsen immer weiter: Was können Landwirte tun? Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck Klaus Strotmann, agrarheute am Dienstag, 03.12.2024 – 05:37 Das immer noch milde Wetter bremst die Zwischenfrüchte kaum. Teilweise bilden sie schon Samenstände. Walzen, mulchen oder warten? © agrarfoto.com Auch wenn die Zwischenfrucht über den Kopf wächst, ist Walzen meist besser als Mulchen oder Fräsen. Seit der Ernte ist es verbreitet mild und feucht. Die Zwischenfruchtbestände haben sich in allen Regionen deshalb sehr stark entwickelt. „Teilweise bilden einige Arten schon Samenbestände aus“, heißt es im Wetterfax des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH). Die Berater empfehlen besondere Aufmerksamkeit beim Befahren der Flächen. Sie raten aufgrund der feuchten Böden davon ab, die Bestände jetzt zu mulchen oder walzen. Eine bodenschonende Pflege ist aktuell kaum möglich.Auch interessant: Mäuse vermehren sich rasant: Wie Landwirte ihre Felder jetzt schützen Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Akzeptieren Zwischenfrüchte im Winter: besser walzen als mulchen © agrarfoto.com Geduld ist besser als ein Flurschaden: Auch in milden Wintern gibt es meist Frosttage für eine Befahren der Zwischenfruchtflächen. Mehr lesen Bei Befahrbarkeit ist ein Walzen dem Mulchen vorzuziehen. Gemulchte Bestände setzen Stickstoff frei, der in der Wachstumspause nicht genutzt werden kann und ausgewaschen wird. Gewalzte Bestände frieren dagegen gut ab: Der Frost kann in die gequetschten Pflanzen besser eindringen. „Es empfiehlt sich, geduldig zu bleiben“, sagen die LLH-Berater. „Auch in den vergangenen Jahren mit sehr mildem Winterwetter hat es immer Frosttage gegeben. Die sind für ein bodenschonendes Walzen und Zerstören des Zwischenfruchtaufwuchses ideal.“ Mehr zum Thema Vernalisation: Warum brauchen Pflanzen Frost zum Wachsen? Glyphosat auf Zwischenfrüchte: Was ist verboten? Der LLH weist auf Einschränkungen bei Glyphosat hin: Nach den Bestimmungen der Pflanzenschutzanwendungsverordnung ist der Einsatz von Glyphosat zur Unkrautbekämpfung einschließlich der Beseitigung von Mulch- und Ausfallkulturen zur Vorsaatbehandlung unter diesen Bedingungen verboten: in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten und Biosphärenreservaten, auch im Rahmen eines Direktsaat- bzw. Mulchsaatverfahrens! Zwischenfrüchte als GLÖZ 8 (Ausnahme 2024) dürfen ebenfalls gemulcht oder gewalzt werden; bis zum 31. Dezember 2024 darf jedoch kein Eingriff in den Boden stattfinden. Mit Material von LLH Der Saatgut-Sortenführer Ihre Sortenwahl kostenlos in drei einfachen Schritten, für Ihren Betrieb und Standort: 1. Fruchtart wählen 2. Standort wählen 3. Hauptkriterium wählen Ergebnisse anzeigen Frost Glyphosat Senf Walze Zwischenfrucht Teilen Pinnen Whatsapp Teilen Mail Druck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert